Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Maastricht bleibt in weiter Ferne
Montag, 19.April 2010Die negativen Effekte einer steigenden Staatsverschuldung liegen auf der Hand: Der Staat ist gezwungen, Kapital an den Kapitalmärkten aufzunehmen. Dazu bedient er sich der üblichen Finanzierungsinstrumente. Indem der Staat in überbordendem Maße Anleihen emittiert, beeinflusst er die Märkte zur Beschaffung von Kapital. Eine wichtige Konsequenz ist die Steigerung der Zinsen, denn im Wettbewerb zu anderen […]
China erzwingt Verlagerung analytischer Schwerpunkte
Montag, 19.April 2010Auf der 23. Feri Frühjahrstagung der Feri EuroRating Services AG „China und die übrigen BRIC-Staaten haben eigentlich die Welt gerettet“, sagt Eberhard Weiß, Vorstand der Ratingagentur aus Bad Homburg. Die wirtschaftliche Bedeutung der Staaten in der Weltwirtschaft habe sich deutlich verändert. Weiß legt eine aussagekräftige Tabelle über die relative Bedeutung der größten Volkswirtschaften der Welt […]
Spanien auf Talfahrt
Donnerstag, 18.März 2010D&B wertet im März den Länderrisiko-Indikator Spaniens um ein Quartil auf DB3b ab. Der Wirtschaftsinformationsdienst reagiert damit auf die sich weiter verschlechternden Konjunkturaussichten. Gründe hierfür sind ein fortwährender Abschwung der Wirtschaft, die anhaltende Verschlechterung des Arbeitsmarkts, eingeschränkte Liquidität sowie eine beschleunigte Inflation. „Die Aussichten für eine schnelle Erholung sehen düster aus“, sagt Thomas Dold, Geschäftsführer […]
Coface sieht Talsohle der Krise durchschritten
Mittwoch, 10.Februar 2010Zum Jahresende 2009 beobachtete Coface wieder eine Besserung im Zahlungsverhalten von Unternehmen. Infolgedessen zeigt sich der internationale Forderungsspezialist erstmals seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise grundsätzlich bereit, viele Industrieländer, darunter Deutschland und Frankreich, aber auch einige Schwellenländer im Rating wieder besser zu bewerten. Für 2010 geht Coface von einer leichten Erholung der Märkte aus, sieht […]
Noch bleiben Länder beim AAA
Donnerstag, 21.Januar 20105 Herabstufungen, 3 Heraufstufungen, 24 Outlooks von positive nach stabil oder von stabil nach negativ ist die Bilanz für die Staaten in Europa in Folge der Krise 2009, sagte Guido Bach in seinem Vortrag zum Thema „German Laender and Municipalities: Outlook for 2010″. Guido Bach, Director International Public Finance Group, sprach auf der European Credit […]
A+ Rating für kanadische Provinz Québec bestätigt
Mittwoch, 16.Dezember 2009Standard & Poor’s (S&P) bestätigt das aktuelle Rating von ‚A+‘ für die kanadische Provinz Québec. Die flächenmäßig größte der 10 kanadischen Provinzen, die 20 % zum kanadischen GDP beiträgt, erntet damit die Früchte eines mehrjährigen konsequenten Programms zur Reduzierung ihrer Schulden (so auch Moody’s Begründung für deren Ratingbestätigung auf Aa2). Wenn S&P auch in 09/09 […]
Ratingherausforderungen für Bundesländer
Freitag, 8.Mai 2009Das verfassungsmäßige Bundestreueprinzip ist die wichtigste Grundlage für die Ratings der Länder der Bundesrepublik Deutschland in der Analyse der Agentur Fitch Ratings. Das darin liegende Solidaritätsprinzip und der Finanzausgleich sorgen dafür, dass die Zahlungsfähigkeit der Bundesländer gesichert sein sollte, solange die deutsche Republik durch den Bund der Länder getragen wird. Guido Bach, Director von Fitch […]
Aktuelles von der Coface
Dienstag, 24.März 2009Ratings: Strengere Regeln, mehr Wettbewerb Coface fordert von der Europäischen Union, bei der anstehenden Regulierung von Ratingagenturen stärker auf die statistische Qualität der Ratings zu achten. Nur die Verfahren zu regeln, reiche nicht aus, sagte der Vorstandsvorsitzende von Coface Deutschland, Benoît Claire, bei einem Pressegespräch in Frankfurt. Es müsse auch eine Erfolgskontrolle geben. Coface reagiert […]
Länder im Boot der Weltwirtschaft
Mittwoch, 21.Januar 2009Anfang 2008 glaubten viele, dass zwar die US-Krise sehr gravierend wäre, aber Europa die gravierendsten Konsequenzen der Krise erspart bleiben könnten. Dies beeinflusste die weitere Entwicklung und auch die Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Staaten. In 2008 drehte sich das Rating von Ländern ins Negative, mehr Herabstufungen als Heraufstufungen sind die logische Konseqeunez der Krise. Nun […]
Mehr Zahlungsstörungen in Deutschland
Dienstag, 6.Januar 2009Coface hat Deutschland im Länderrating auf die negative Beobachtungsliste gesetzt. Anlass ist die nun auch in Deutschland spürbare deutliche Verschlechterung des Zahlungsverhaltens von Unternehmen. In den ersten elf Monaten 2008 haben sich die Zahlungsstörungen nach Zahlen der Coface um 28 Prozent erhöht. Zudem wirke sich die aktuelle Krise besonders stark auf den Export deutscher Unternehmen […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










