Unternehmensrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »USA bringen Nahen Osten nicht zur Ruhe
Dienstag, 15.Mai 2018US-Präsident Donald Trump steigt aus dem Atomabkommen mit dem Iran aus – eine Entscheidung, die voraussichtlich auch die Geschäfte französischer Großunternehmen maßgeblich beeinträchtigen wird, schreibt Olivier de Berranger, Chief Investment Officer bei La Financière de l’Echiquier (LFDE). Seit bald zwei Jahrzehnten schon halten sich die führenden US-amerikanischen Ratingagenturen vom Markt für Credit Ratings im Iran […]
Insolvenzrisiko beeinflusst Unternehmenswert
Mittwoch, 25.April 2018Im Beitrag „Das Insolvenzrisiko beeinflusst den Unternehmenswert: Eine Klarstellung in 10 Punkten“ von Werner Gleißner in der Publikation „BewertungsPraktiker“ wird in zehn Punkten aufgezeigt, dass bei einer Unternehmensbewertung Insolvenzrisiken – und damit das Rating eines Unternehmens – immer betrachtet werden müssen. Außer in den Jahren der Detailplanung kann auch in jedem Jahr der Fortführungsphase eine […]
Kapitalmarktorientierung statt Wertorientierung?
Mittwoch, 4.April 2018Unternehmen und Finanzdienstleistern fehlt es vielfach an geeigneten Instrumentarien für eine fundierte Bewertung und Risikoquantifizierung unternehmerischer Entscheidungen. Oft werden vollkommene Märkte angenommen, die z.B. keine Rating- und Finanzierungsrestriktionen kennen. Derartige methodische Schwächen schlagen nicht nur auf das Unternehmen zurück, sondern sie können weitreichende volkswirtschaftliche Folgen haben. Der Beitrag „Kapitalmarktorientierung statt Wertorientierung: Volkswirtschaftliche Konsequenzen von Fehlern […]
Risiko und Unternehmenswert
Mittwoch, 28.März 2018Vorstände und Aufsichtsräte unterschätzen noch häufig die zentrale Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Methoden für eine quantitative Risikoanalyse und risikogerechte Bewertung. Sie sind jedoch bei einer nicht sicher vorhersehbaren Zukunft notwendig, um Entscheidungen z.B. bezüglich Investitionen, Akquisitionen oder Strategieveränderung fundiert vorbereiten zu können. Mit § 93 Aktiengesetz (Business Judgement Rule) fordert auch der Gesetzgeber Entscheidungsvorlagen basierend auf […]
Früherkennung „bestandsbedrohender Entwicklungen“
Mittwoch, 21.März 2018Ohne eine Aggregation der Einzelrisiken kann eine bestandsbedrohende Entwicklung (§ 91 Abs. 2 AktG) nicht erkannt werden, weil meistens Kombinationseffekte mehrerer Risiken das zukünftige Rating und den Bestand eines Unternehmens bedrohen. Die im IDW PS 340 geforderte Risikoaggregation ist der Kernbaustein jedes Risikomanagements. Um mittels Risikoaggregation mögliche bestandsgefährdende Entwicklungen zu erkennen, benötigt man fundiertes Rating-Know-how. […]
Risikogerechte Bewertung alternativer Unternehmensstrategien
Mittwoch, 14.März 2018Unternehmensbewertungs- und Rating-Know-how ist von zentraler Bedeutung bei der risikogerechten, fundierten Beurteilung strategischer Handlungsoptionen. In einem Artikel von Prof. Dr. Werner Gleißner wird anhand eines Fallbeispiels erläutert, wie ausgehend von einer üblichen Unternehmensbewertung (bezogen auf die aktuelle Strategie) eine alternative strategische Handlungsoption bewertet werden kann. Ausgehend von einer „traditionellen“ CAPM-basierten Bewertung fließen die Ergebnisse einer […]
Niedrigzins schützt vor Pleiten nicht
Dienstag, 13.März 2018„Obwohl die Zinssätze weltweit niedrig sind, haben immer mehr Nichtfinanzunternehmen Schwierigkeiten, ihre Schulden zu bedienen“, meinen Vertreter des Institute of International Finance (IIF). Bis zu 25 Prozent der Unternehmen in Brasilien, Indien, der Türkei und China können ihre Zinsen nicht bezahlen. Auch in den Industriestaaten ist ein Anstieg der notleidenden Unternehmen auszumachen, etwa in Kanada, […]
Risikoanalyse, Risikoquantifizierung und Risikoaggregation
Mittwoch, 7.März 2018Risikoquantifizierung und Risikoaggregation (Risikosimulation) sind wesentlich für Controlling, Risikomanagement, Ratingprognosen sowie die Unternehmens-, Strategie- und Investitionsbewertung. Eine „bestandsbedrohende Entwicklung“ gemäß § 91 Abs. 2 AktG früh zu erkennen, setzt die Risikoaggregation voraus. Die durch ein Rating ausdrückbare Insolvenzwahrscheinlichkeit ist ein Maß für den „Grad der Bestandsgefährdung“ eines Unternehmens. Mit § 93 AktG (Business Judgement Rule) […]
Hoffnungen in Südkorea
Donnerstag, 15.Februar 2018Nach Emil Wolter, Portfoliomanager Emerging Markets bei der internationalen Fondsgesellschaft Comgest, sind für die südkoreanische Wirtschaft nach wie vor die sogenannten Chaebols; größere Familienunternehmen, die meist aus verschiedenen Sparten bestehen und als Mischkonzerne auch großen Einfluss auf die Politik nehmen. „Aber wir beobachten zunehmend, dass diese Verflechtungen allmählich aufbrechen und das Land auch im Bereich […]
Security Ratings als Sicherheitsbewertungen
Mittwoch, 14.Februar 2018BitSight Sicherheitsbewertungen (Security Ratings) sind ein Messwert für die Sicherheitsperformance einer Organisation. Ähnlich Kreditratings werden BitSight Sicherheitsbewertungen durch die Analyse von extern einsehbaren Daten erstellt. Mit tagesaktuellen Bewertungen ausgestattet sollen Organisationen damit das Cyber Sicherheitsrisiko über ihre gesamte Systemlandschaft proaktiv identifizieren, quantifizieren und managen können. Anders als bestehende Werkzeuge zur Sicherheitsbewertung, die Unternehmensrichtlinien und Verhalten […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »