Multifunktionales Monitoring- und Überwachungssystem zur Einhaltung von Corona-Hygieneschutzmaßnahmen
Von Dr. Oliver Everling | 29.September 2020
Die artec technologies AG (ISIN DE0005209589) bietet ab sofort ein multifunktionales Monitoring- und Überwachungssystem zur Einhaltung von Corona-Hygieneschutzmaßnahmen mit Namen MULTIEYE OverCrowding Watch App an. Die Software basiert auf vorhandenen und in der Praxis bewährten artec-Produkten mit Unterstützung KI-basierter Softwarekomponenten. So entwickelt das börsennotierte Softwareunternehmen aus Diepholz seit dem Jahr 2000 unter dem Markennamen MULTIEYE Software- und Systemlösungen für den Sicherheitsbereich.
Die MULTIEYE OverCrowding Watch App erkennt das Nichttragen von Masken, misst und kontrolliert die Einhaltung der maximalen Personendichte in Geschäften, Restaurants, Bars, bei Veranstaltungen oder auch in Bussen, Bahnen etc., verfügt über eine Personen-Richtungsdetektion bei Ein- und Ausgängen sowie weitere Features. An das System können mehrere Sensoren angeschlossen werden, so dass größere Objekte wie Einkaufcenter bis hin zu Veranstaltungsgelände mit vielen Ein- und Ausgängen kontrollierbar sind.
Die Software signalisiert akustisch wie auch visuell auf Informationsdisplays und auf Kontrollmonitoren, sobald sich ein Kunde ohne Maske dem Zutrittsbereich nähert oder die maximal zulässige Personendichte überschritten wird. Die OverCrowding Watch App ermöglicht darüber hinaus auch statistische Auswertungen, um die Umsetzung von Hygienemaßnahmen zu analysieren. Die OverCrowding Watch App wird nach Vorschriften der DSGVO betrieben.
Themen: Aktienrating, Sozialkreditrating | Kommentare deaktiviert für Multifunktionales Monitoring- und Überwachungssystem zur Einhaltung von Corona-Hygieneschutzmaßnahmen
Mehr Einkommen verpufft in höherer Sparquote
Von Dr. Oliver Everling | 23.September 2020
In „Normalzeiten“ folgt nach Erfahrung der Analysten im DZ BANK RESEARCH die Sparquote privater Haushalte in Deutschland einem saisonalen Muster: „Im ersten Quartal – nach Weihnachten und vor der Urlaubssaison – legen die Bürger mit durchschnittlich gut 14 Prozent einen hohen Teil ihres Einkommens auf die hohe Kante, während die Sparrate in den nachfolgenden Quartalen mit rund 9 bis 10 Prozent deutlich niedriger ausfällt.“ Als Folge der Corona-Krise beobachten die Analysten jedoch, dass das übliche Muster in diesem Jahr jedoch „ordentlich durcheinandergewirbelt“ wird, so wörtlich.
„Bereits im ersten Quartal fiel die Sparquote mit 16,5 Prozent deutlich höher aus als in den Vorjahren und im zweiten Quartal schoss sie gar auf 20,1 Prozent.“ Die Gründe hierfür sehen die Experten der DZ BANK in der Angst vor Einkommenseinbußen durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit, an Lockdown und Reisebeschränkungen, die vor allem in der ersten Hälfte des zweiten Quartals den privaten Verbrauch massiv behinderten, sowie an der Ende des zweiten Quartals für die zweite Jahreshälfte angekündigten Mehrwertsteuersenkung. Dass die Sparquote dermaßen stark anstieg, hängt aber auch damit zusammen, dass die Einkünfte der Privathaushalte angesichts der Ausmaße der anhaltenden Corona-Krise bisher erstaunlich stabil blieben: „Verglichen mit Q2/2019 fiel das verfügbare Einkommen im Q2/2020 gerade mal 0,8 Prozent niedriger aus. Dagegen ist der private Verbrauch nominal um 11,7 Prozent eingebrochen.“
Auch in der zweiten Jahreshälfte erwartet die DZ BANK, dass die Sparquote hoch bleibt und im Gesamtjahr auf rund 16 Prozent steigt, verglichen mit 10,9 Prozent in 2019. „Gerade das zweite Quartal 2020 zeigt sehr deutlich, dass einkommensstützende Maßnahmen im Kontext der Corona-Krise zwar erfolgreich die verfügbaren Einkommen der Privathaushalte stabilisieren konnten, die Sparquote aber trotzdem stark anstieg und der Konsum einbrach.“
Die vom Bundeskabinett beschlossene Verlängerung der großzügigen Regelungen zur Kurzarbeit bis Ende 2021 muss daher kritisch gesehen werden. Der wirtschaftliche Strukturwandel wird behindert und die Volkswirtschaft verliert immer weiter an Effizienz, weil Fachkräfte in kriselnden Unternehmen gehalten werden, während andere Firmen mit erfolgreichem Geschäftsmodell händeringend qualifiziertes Personal suchen.
Themen: Länderrating | Kommentare deaktiviert für Mehr Einkommen verpufft in höherer Sparquote
Günstig eingekauft, bieten Fachmärkte Potenzial
Von Dr. Oliver Everling | 22.September 2020
Die Deutsche Fachmarkt AG (DEFAMA) hat Kaufverträge über drei Fachmärkte in Süddeutschland geschlossen. Es handelt sich dabei um die Standorte von Dänisches Bettenlager in Heidenheim (Baden-Württemberg), Michelstadt (Hessen) und Ochsenfurt (Bayern).
Die Immobilien in Heidenheim und Michelstadt wurden 2009 nach den Plänen von Dänisches Bettenlager erbaut und verfügen über jeweils rund 950 qm vermietbare Fläche. Der 1979 erbaute Standort in Ochsenfurt war früher ein Supermarkt und hat gut 1.200 qm vermietbare Fläche. Die saldierten Kaufpreise belaufen sich auf effektiv 3,3 Mio. € und bringen der DEFAMA zusätzliche Erträge von rund 300 T€ p.a. ein.
Mit Abschluss dieser Transaktionen steigt die annualisierte Jahresnettomiete der DEFAMA auf mehr als 14 Mio. €. Das Portfolio umfasst nunmehr 42 Standorte mit 178.000 qm Nutzfläche, die zu gut 96% vermietet sind. Zu den größten Mietern zählen ALDI, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto, NORMA, Penny, REWE, Getränke Hoffmann, Dänisches Bettenlager, Deichmann, KiK, Takko und toom. Auf Basis des aktuellen Portfolios liegt der annualisierte FFO bei 6,9 Mio. €, entsprechend 1,56 € je Aktie.
Themen: Immobilienrating | Kommentare deaktiviert für Günstig eingekauft, bieten Fachmärkte Potenzial
Märkte mit Branchenstandards zum Kreditrating
Von Dr. Oliver Everling | 16.September 2020
Mit CRX Markets gewinnt der Verband deutscher Kreditplattformen (VdK) ein Neumitglied hinzu, erstmals im Bereich der Working-Capital-Finanzierung. Das in München ansässige Fintech bietet auf seinem digitalen Marktplatz Lösungen zur Working-Capital-Finanzierung an, u.a. Factoring.
Der VdK versteht sich für CRX Markets als Interessenvertretung. Als junger Verband für die Online-Fremdfinanzierungsbranche sucht der VdK seit Anfang des Jahres zahlreiche neue Mitglieder für sich und will damit seine Relevanz gegenüber Öffentlichkeit und Politik ausbauen.
CRX Markets schließt sich als Assoziiertes Mitglied an. Das Münchner Fintech bietet seit 2012 einen digitalen Marktplatz an, auf dem Unternehmen Verbindlichkeiten und Forderungen über eine Vielzahl von Finanzierungspartnern (Institutionelle Investoren, Factoring-Gesellschaften, Banken) finanzieren können. So können Unternehmen ihr Umlaufvermögen auf beiden Seiten der Bilanz optimieren und frühzeitig vor Ablauf des Zahlungsziels auf Liquidität zugreifen. Die Prüfung der Bonität der auf CRX Markets aktiven Unternehmen erfolgt durch die Finanzierungspartner außerhalb der Plattform.
Der VdK arbeitet intensiv an Branchenstandards. Diese sollen Orientierung für die junge Branche geben und schließlich für Markttransparenz und Vertrauen in die Online-Kreditmarktbranche sorgen. Sie umfassen die Hauptkategorien Integrität, Qualität, Professionalität und Transparenz. Unter anderem wird beim Thema Qualität auch das Risikomanagement aufgeführt, in der verantwortungsvolles und sorgfältiges Kreditrating vorgegeben wird.
Die Vorstände von CRX Markets Frank H. Lutz (CEO), Alexei Zabudkin (CFO) und Thomas Brusa (CIO) freuen sich auf die gemeinsame Arbeit im Verband. Lutz erklärt: „Der CRX Marktplatz gewinnt mit seinen Lösungen im Bereich Receivables und Payables Finance immer mehr an Relevanz. Wir zählen viele renommierte internationale Unternehmen zu unseren Kunden. Dank über 30 aktiver Finanzierungspartner auf der Plattform steht unseren Kunden ein großer Liquiditätspool zur Verfügung. Im Zuge der fortschreitenden Expansion unseres Geschäfts ist es wichtig, eine Interessensvertretung zu haben, die sich mit dem Nischenthema Working-Capital-Finanzierung auskennt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Kreditplattformen.“
Auch Geschäftsführer des VdK, Constantin Fabricius, freut sich über den Neuzugang: „CRX Markets ist unser erstes Mitglied, das Factoring auf einem digitalen Marktplatz anbietet. Und genau solche innovativen Lösungen sind es, die wir im Verband unterstützen und sichtbarer machen möchten.“
Themen: Debitorenrating, Mittelstandsrating, Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Märkte mit Branchenstandards zum Kreditrating
Moody’s neue Unternehmenseinheit ESG Solutions Group
Von Dr. Oliver Everling | 15.September 2020
Moody’s Corporation (NYSE: MCO) gab die Gründung einer neuen Unternehmenseinheit für ESG (Environmental, Social and Governance) bekannt, um der wachsenden globalen Nachfrage nach Erkenntnissen über ökologische, soziale und ethische Fragen gerecht zu werden. Moody’s ESG-bezogene Angebote, einschließlich seiner verbundenen Unternehmen, umfassen jetzt Über 5.000 ESG-Bewertungen von Unternehmen, Kontroversen-Screening für 7.900 Unternehmen, 1 Million Klimarisikowerte, Über 250 nachhaltige Anleihen- und Kreditprüfungen
Über 70 ESG-Spezialindizes, Kreditratings, die ESG-Risikoüberlegungen berücksichtigen,
Die Gruppe nutzt die Daten und das Know-how von Moody’s in den Bereichen ESG, Klimarisiko und nachhaltige Finanzen und arbeitet mit Moody’s Investors Service (MIS) und Moody’s Analytics (MA) zusammen, um eine umfassende, integrierte Suite von ESG-Kundenlösungen bereitzustellen.
Die ESG Solutions Group entwickelt Tools und Analysen, die die Auswirkungen von ESG-bezogenen Risiken und Chancen identifizieren, quantifizieren und darüber berichten. Die ESG-Funktionen von Moody’s wurden nach verschiedenen Investitionen erweitert. Darunter die Investion in Vigeo Eiris (VE), neben ISS ESG ein weltweiter Pionier in den Bereichen ESG-Bewertungen, Daten und Tools sowie nachhaltige Finanzen, und Four Twenty Seven, ein führender Anbieter von Klimarisikoanalysen. Im Jahr 2019 erweiterte Moody’s bereits die von Moody’s Investors Service angebotenen Ratings und Researchs um ESG-Betrachtungen. ESG wird in eine Reihe von Moody’s Analytics-Risikomanagementlösungen, Research-, Daten- und Analyseplattformen integriert.
„Die ESG Solutions Group von Moody’s vereint Fähigkeiten aus dem gesamten Unternehmen, um den Marktteilnehmern dabei zu helfen, ihre strategische Widerstandsfähigkeit, ihren verantwortungsvollen Kapitalismus und die Ökologisierung der Wirtschaft zu verbessern, indem sie Risiken und Chancen identifizieren und aussagekräftige Leistungsmessungen und Erkenntnisse liefern“, sagte Rob Fauber, Chief Operating Officer von Moody’s.
Die ESG Solutions Group wird von Andrea Blackman geleitet, die über 30 Jahre Erfahrung in der Nutzung von Finanz- und Technologieinnovationen in Führungspositionen bei Banken, Vermögensverwaltern und Finanztechnologieanbietern verfügt. Zuvor leitete sie Moody’s CreditView und baute es zur weltweit führenden Forschungs-, Daten- und Analyseplattform für Kreditmarktprofis aus.
VE und Four Twenty Seven werden angesichts der starken Nachfrage nach ihren innovativen Produkten weiterhin eigenständige ESG- und Klimarisikolösungen anbieten. VE hat kürzlich die Dienste erweitert und Second Party Opinions für Nachhaltigkeitsanleihen veröffentlicht, die Aspekte des EU-Standards für Taxonomie und Green Bond integrieren. Four Twenty Seven kündigte die Aufnahme eines Waldbrandrisikos in seine On-Demand-Real-Asset-Scoring-Anwendung für die voraussichtliche Exposition einer Immobilie oder Einrichtung gegenüber Auswirkungen des Klimawandels an.
In Sachen ESG bemüht sich Moody’s, mit gutem Beispiel voranzugehen: Zum fünften Mal in Folge wurde Moody’s in die Liste der 100 besten Unternehmen der berufstätigen Mutter und zum dritten Mal in Folge in die Liste der besten Unternehmen für Väter aufgenommen. In diesen Listen werden US-Organisationen anerkannt, die Maßnahmen ergreifen, um Eltern am Arbeitsplatz durch Richtlinien für Elternurlaub, Leistungen, Kinderbetreuung, Aufstiegsprogramme, Flexibilität und mehr zu fördern.
„Moody’s engagiert sich stark für Richtlinien und Programme, die die Entwicklung und Förderung von Eltern am Arbeitsplatz unterstützen“, sagte DK Bartley, Chief Diversity Officer bei Moody’s. „Wir fühlen uns geehrt über unsere fortgesetzte Anerkennung unter den besten Unternehmen der berufstätigen Mutter und sind stolz darauf, eine integrative Kultur geschaffen zu haben, in der Eltern über die Werkzeuge, Ressourcen und Flexibilität verfügen, um zu führen und zu gedeihen.“
Der Preis würdigt Moody’s Fokus auf Diversitäts- und Inklusionsstrategien, die Eltern, insbesondere Frauen, für Führungsrollen entwickeln und einen Arbeitsplatz fördern, an dem alle Menschen ihr authentisches Selbst sein können. Moody’s punktete besonders mit Flexibilität am Arbeitsplatz, geschlechtsneutralem Elternurlaub und Phase-Back-Programmen.
Zusätzlich zu den Arbeitsplatzrichtlinien hat Moody’s mehrere Schlüsselprogramme für Eltern, insbesondere Frauen und Mütter, aktiviert oder erweitert. In diesem Jahr startete Moody’s das TIDE-Programm, eine Diversity-Initiative, die darauf abzielt, Frauen und farbige Menschen mit hohem Potenzial in Führungspositionen zu befördern, und stärkte das Senior Women Leadership Forum, ein zwölfmonatiges Entwicklungsprogramm für hochrangige Frauen. Das Unternehmen kündigte auch Pläne an, sein RE-IGNITE-Programm 2021 von den USA auf die EMEA-Region auszudehnen. RE-IGNITE ist Moodys bezahlte zwölfwöchige Rückkehr zur Arbeit, die für Einzelpersonen, insbesondere Mütter, konzipiert ist, die ihre Karriere nach einer Pause von mindestens zwei Jahren wieder aufnehmen möchten. In diesem Jahr jährt sich auch der 11. Jahrestag von Moody’s Employee Resources Groups (ERGs), einschließlich der ERG für Frauen und des Unterstützungsnetzwerks des Working Parents Circle.
Themen: Nachhaltigkeitsrating | Kommentare deaktiviert für Moody’s neue Unternehmenseinheit ESG Solutions Group
Dilemma des KMU-Ratings
Von Dr. Oliver Everling | 14.September 2020
Kleine und mittlere Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Bonität glaubwürdig zu kommunizieren. Anerkannte Ratingagenturen konzentrieren ihre Dienste auf Unternehmen, die einen komiteebasierten Ratingprozess durchlaufen. Dazu gibt der Rechtsrahmen in der Europäischen Union (EU) keine Alternative. Als Ratingagentur kann nur anerkannt werden, wer alle Anforderungen der EU Verordnung über Ratingagenturen erfüllt. Diese Anforderungen sehen einen von Analysten verantworteten Beurteilungprozess vor, der in einer Entscheidung eines Ratingkomitees mündet. Entsprechend sind auch Überwachungs- und Kontrollorgane der Agentur zu besetzen. Anerkannte Ratingagenturen müssen in der EU ihren Board mit mindestens zwei Independent Non-Executive Directors besetzen, eine Review Function vorsehen usw.
Als Ratinganalysten kommen nur Persönlichkeiten mit langjähriger Berufserfahrung, akademischer Ausbildung und charakterlicher Eignung in Frage. Analysten dürfen nicht zugleich auch Vertriebsfunktionen für die Ratingagentur wahrnehmen. Daher bedarf es der Bestellung weiterer Mitarbeiter, die für die Geschäftsentwicklung zuständig sind. Alle diese Anforderungen führen dazu, dass der Betrieb einer anerkannten Ratingagentur mit erheblichen Kosten verbunden ist. Entsprechend verlangt die in der EU zuständige Aufsichtsbehörde, die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA, eine ausreichende Kapitalausstattung der Ratingagentur, die den Bestand der Agentur auf Dauer sichert. Alle diese Anforderungen führen dazu, dass der Ratingprozess nach traditioneller Art, wie er gesetzlich erzwungen ist, für kleine und mittlere Unternehmen zu teuer ist.
Der Ratingprozess ist für kleine und mittlere Unternehmen zu teuer, da im Vergleich zu Großkonzernen der Finanzbedarf wesentlich geringer ist. Das ergibt sich schon aus der Definition kleiner und mittlerer Unternehmen. Mithin müssen die Kosten des Ratingverfahrens auf ein wesentlich kleineres Finanzierungsvolumen gerechnet werden.
Der Ratingprozess ist bei kleinen und mittleren Unternehmen jedoch nicht unbedingt einfacher als bei großen Unternehmen. Manchmal gilt sogar das Gegenteil: Große Unternehmen sind oft ähnlich als Kapitalgesellschaften organisiert, haben diversifizierte Geschäftsaktivitäten und konkurrieren mit ihren Produkten mit vergleichbaren Unternehmen.
Unter kleinen und mittleren Unternehmen gibt es dagegen oft Spezialisten, die einzigartige Produkte für einen relativ kleinen Markt anbieten. Oft handelt es sich um „hidden champions“, die eine Marktnische besetzen. Ihre besondere Expertise schützt sie gegen Konkurrenten. Der Spezialisierung und besonderen Expertise wegen sind oft gerade die bonitätsmäßig besten kleinen und mittleren Unternehmen nicht einfach zu erkennen. Für Ratingagenturen, die gemäß den Einschränkungen nach der EU-Verordnung über Ratingagenturen arbeiten, können daher kaum Analystenteams haben, die auf allen Fachgebieten das notwendige Fachwissen aufweisen.
Im Warenverkehr mit Kunden und Lieferanten schalten sich daher Kreditauskunfteien ein. Diese sammeln Daten aus Gerichtsregistern und anderen öffentlichen Quellen. Aufgrund der geltenden Offenlegungspflichten in der EU sind diese Daten jedoch von begrenzter Aktualität. Entsprechend veraltet sind Ratings, die anhand solcher Daten kalkuliert werden. Ratings werden oft anhand von Jahresabschlüssen des vorletzten Jahres ermittelt. Außerdem sind kleine Unternehmen, unter denen sich durchaus auch börsennotierte Unternehmen finden können, nicht zur Offenlegung ihrer Gewinn- und Verlustrechnung verpflichtet.
Diese widrigen Bedingungen schränken die Möglichkeiten ein, unter Nutzung der gesetzlichen Pflichtveröffentlichungen geeignete Ratingmodelle für kleine und mittlere Unternehmen auf rein mathematisch-statistischer Basis zu entwickeln.
Aus diesem Dilemma führt nur eine Ratingagentur heraus, die zwar modellbasiert arbeitet, aber im Auftrag des beurteilten Unternehmens tätig wird. In diesem Fall hat nämlich das Unternehmen die Möglichkeit, gezielt aktuellere und umfassendere Daten bereitzustellen, die speziell dem Zweck der Bonitätsklassifizierung dienen. Die bilanzrechtlich vorgeschriebenen Jahresabschlüsse haben viele Adressaten. Außerdem besteht eine Abhängigkeit von der Steuerbilanz. Aus diesen Gründen sind gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlüsse nicht optimal, um Ratings zu erstellen.
Ratings auf der Grundlage eines Scoringmodells unterliegen nach der EU Verordnung über Ratingagenturen nicht der Genehmigungspflicht durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA. Da diese Ratings nicht der Aufsicht unterliegen, dürfen sie allerdings auch nicht für bestimmte Anwendungen genutzt werden. Dies betrifft Banken, Versicherungen und andere institutionelle Anleger.
Die genannten Aspekte verdeutlichen die Schwierigkeiten, denen sich kleine und mittlere Unternehmen in der EU zum Rating ausgesetzt sehen.
Themen: Mittelstandsrating, Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Dilemma des KMU-Ratings
CHECK24 Vergleichsportal Finanzen darf Kunden nichts versichern
Von Dr. Oliver Everling | 14.September 2020
Wer sich nicht auf den Vergleich von Finanzdienstleistungen beschränkt, sondern darüber hinaus auch den Kunden gegen Risiken versichert, muss dafür eine Genehmigung einholen. Einen freien Markt für Finanzdienstleistungen gibt es in Deutschland nicht.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat der CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH, München, mit Bescheid vom 5. August 2020 aufgegeben, das Versicherungsgeschäft einzustellen. „Die CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH versprach Kreditkunden, die sie über ihre Internet-Plattform an verschiedene Kreditinstitute vermittelt hat, im Fall von Arbeitslosigkeit die Zahlung von bis zu sechs Kreditraten. „Hiermit betreibt“, begründet die BaFin ihre Entscheidung, „das Unternehmen das Versicherungsgeschäft, ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin.“
Die CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH ist nur eine von vielen Töchtern von nur einer der rund 70 Gesellschaften, die wiederum ganz oder mehrheitlich zur Check24 GmbH gehören. Hauptgesellschafter der Check24 GmbH sind Eckhard Juls und Heinrich Blase (beide Jahrgang 1967).
Die Gesellschaft war 2013 als ProCheck24 GmbH ins Handelsregister mit dem Unternehmensgegenstand eingetragen worden der Vermittlung von Versicherungs- und Finanzdienstleistungen aller Art (letztere nur, soweit genehmigungsfrei) und Nachweis von Abschlussmöglichkeiten von Verträgen über Versicherungs- und Finanzdienstleistungen aller Art, einschließlich Entwicklung und Aufbau neuer Vertriebswege hierfür sowie Erbringung von EDV-Dienstleistungen für die elektronische Weiterverarbeitung von Vertragsabschlüssen in Handel und Finanzberatung. „Genehmigungspflichtige Tätigkeiten sind nicht Gegenstand des Unternehmens“, hieß es damals im Handelsregister.
Bei der CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH geht es um Vergleich und Vermittlung von Finanzdienstleistungen aller Art und Betrieb einer Media-, Werbe- und Vermarktungsagentur. Erbringung von Finanzdienstleistungen im Sinne von § 1 Abs. 1a KWG sollen nicht Gegenstand des Unternehmens sein, ebenso nicht die Anlagevermittlung im Sinne des § 1 Abs. 1a lit. a KWG.7.
Kredite24 Privat ist ein Onlinekredit zur freien Verwendung, der zu langen Laufzeiten vergeben wird. Der Privatkredit ist exklusiv über den Kreditvergleich von CHECK24 erhältlich. Bei dem Darlehen mit freier Verwendung setzt Kredite24 auf die Zusammenarbeit mit der DSL Bank. Das in Bonn ansässige Kreditinstitut ist vom TÜV Süd zertifiziert und gehört zur Deutschen Postbank AG. Die Kredite24 Service GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der CHECK24 Vergleichsportal Finanzen GmbH, welche den Kreditvergleich des Internetportals betreibt.
Themen: Kreditrating, Versicherungsrating | Kommentare deaktiviert für CHECK24 Vergleichsportal Finanzen darf Kunden nichts versichern
Konjunktur unter Biden oder Trump
Von Dr. Oliver Everling | 10.September 2020
Die Weltwirtschaft erholt sich weiter von der tiefen Corona-Rezession. „In den letzten Wochen sind die Aufholschritte jedoch zusehends kleiner geworden,“ schreiben die Analysten aus dem DZ BANK Research, „auch erste Rückschläge haben sich eingestellt. In Deutschland sind die Einzelhandelsumsätze trotz Mehrwertsteuersenkung geschrumpft, die Industrieproduktion legte nur noch leicht zu.“
Im Euro-Raum habe das Wirtschaftsklima einen Dämpfer erhalten. Das Verbrauchervertrauen ist in den USA aktuell tiefer als auf dem Höhepunkt des Corona-Lockdowns im April. Einen wesentlichen Grund für die Abflachung der Erholung sehen die Analysetn sind die in vielen Ländern wieder steigenden Infektionszahlen.
„Rund um den Globus haben die Regierungen riesige Summen in die Hand genommen, um die Folgen des Wirtschaftseinbruchs abzufedern. Zusätzlich pumpen die Notenbanken enorme Liquidität in die Wirtschaft. Dank dieser Anschubhilfen“, so die Prognose aus dem DZ BANK Research, „wird sich die wirtschaftliche Erholung in den kommenden Monaten fortsetzen. Es wird in den meisten Ländern aber wohl wenigstens bis Ende nächsten Jahres dauern, bis die durch die Pandemie entstandenen Einbußen wieder ausgeglichen sind.“
Zu den größten Unwägbarkeiten der laufenden zweiten Jahreshälfte zählen die Analysten der DZ BANK die US-Präsidentschaftswahl. „Obwohl zwischen Amtsinhaber Trump und dem Kandidaten der Demokraten, Joe Biden, auch in Fragen der Wirtschaftspolitik Welten liegen, dürften sich die unmittelbaren Folgen für die Konjunkturentwicklung im kommenden Jahr nicht wesentlich unterscheiden. Biden würde wohl einige seiner Wahlkampfversprechen der Realpolitik opfern, Trump müsste sich wahrscheinlich neuen Mehrheiten im Kongress unterordnen.“
Themen: Länderrating | Kommentare deaktiviert für Konjunktur unter Biden oder Trump
Mit der SCHUFA gegen „Bonushopper“?
Von Dr. Oliver Everling | 10.September 2020
„Wer günstig Strom und Gas beziehen will, muss Preise vergleichen und gegebenenfalls den Anbieter wechseln. Energieversorger wollen das offenbar mit der Schufa und einer Wirtschaftsauskunftei ändern.“ So leitet ein Beitrag über Energieversorger auf tagesschau.de ins Thema ein: „Strom- und Gaskunden, die ihren Anbieter häufiger wechseln wollen, könnten schon bald systematisch davon abgehalten werden.“
NDR und „Süddeutsche Zeitung“ befassen sich mit einem geplanten Angebot der SCHUFA und der italienischen Wirtschaftsauskunftei CRIF Bürgel in München, branchenweit Vertragsdaten möglichst vieler Kunden von Energieversorgern zu speichern.
„Verbraucher- und Datenschützer fürchten, dass damit Energieversorger wechselfreudige Verbraucher identifizieren und in der Folge ablehnen könnten.“ Die Kritik: „Bisher dürfen nur Daten von Kunden, die ihre Rechnungen nicht zahlen oder die betrügen, branchenweit ausgetauscht werden.“ Die neuen Datenbanken würden dagegen mit ihren Daten vertragstreue Kunden zum „Freiwild“ machen.
„Bonushopper“, die sich die Mühe machen, selbst zu recherchieren und Energieversorger zu vergleichen, sind aber kaum ein Problem für Energieversorger. Abnehmer, die sich geduldig mit den verschiedenen Angeboten befassen und das für sie günstigste auswählen, gab es immer schon – nur eben in sehr geringer Zahl.
Die eigentlichen „game changer“ mit disruptivem Potential für die Energiewirtschaft sind Experten wie Wechselpilot oder SwitchUp. Diese ermöglichen dem Kunden das verlässliche und mühelose Wechseln des Energieanbieters. Registrierung und einige Angaben zum bisherigen Verbrauch und Versorger genügen, um – je nach Vorteilhaftigkeit – Jahr für Jahr automatisch zu wechseln und Kosten zu sparen. Das Rating anhand verschiedener Kriterien und kundenspezifischer Anforderungen übernehmen diese Vergleichsportale.
Der Mehrwert der angedachten Dienste von Schufa und CRIF Bürgel ist dagegen für die andere Seite des Marktes, die Energieversorger, nicht sehr hoch: Die Energieversorger erkennen schon heute wechselfreudige Kunden und können diese Kundendaten speichern.
Das ergibt sich aus der Logik des Systems: Vergleichsportale, die ihre Kunden über Jahre hinweg betreuen, sind darauf angewiesen, sich in die Kommunikation zwischen Kunden und Energieversorger einzuschalten. Nur so können diese dem Kunden die Mühe abnehmen, Verbrauch zu analysieren, Angebote einzuholen, Angebote zu vergleichen, Anträge zu stellen, Formulare auszufüllen usw.
Die Kommunikation läuft über kundenspezifische E-Mailadressen, z.B. bei SwitchUp nach dem Muster kundenname@mailsup.de. Aufgrund der noch geringen Anzahl von Vergleichsportalen erkennt deshalb der Energieanbieter ohnehin anhand dieser E-Mailadressen, wer zu den „Bonushoppern“ gehört. Zudem sind Energieversorger nicht verpflichtet, mit Schufa oder CRIF Bürgel zusammenzuarbeiten, so dass letztere im Wettbewerb um Daten stehen.
SwitchUp wurde von Arik Meyer gegründert, der zuvor Audible aufbaute und an amazon verkaufte. Bei Unternehmen wie SwitchUp laufen nun alle Daten über den Energieverbrauch deutscher Haushalte zusammen, die von den Vorteilen dieses Systems profitieren. Werden Vergleichsportale an amerikanische „Datenkraken“ verkauft, mehren ihre Daten lediglich die Datenpools US-amerikanischer Konzerne.
Daher ist unter Wettbewerbsgesichtspunkten fraglich, ob eine Regulierung, d.h. Einschränkung der Geschäftsmöglichkeiten europäischer Unternehmen wie SCHUFA oder CRIF Bürgel durch Verbot von E-Pools im Dienst des Wettbewerbs und der sozialen Marktwirtschaft wäre.
Themen: Ratings | Kommentare deaktiviert für Mit der SCHUFA gegen „Bonushopper“?
Vermögensverwalter-Test des Wirtschaftsmagazins Capital
Von Dr. Oliver Everling | 9.September 2020
Vermögensverwaltung der Bayerische Vermögen Management AG (BVM AG) ist einer der Sieger im bundesweiten Vermögensverwalter-Test des Wirtschaftsmagazins Capital. Dabei wurden mehr als 16.000 reale Kundendepots analysiert und anhand verschiedener Kriterien bewertet.
Die BVM AG erreichte eine Gesamtbewertung von vier Sternen und gehört damit zu den besten Anbietern Deutschlands. „Die Analyse von Capital zielt auf Faktoren ab, die für den langfristigen Erfolg einer Vermögensverwaltung unerlässlich sind. Wir freuen uns daher über die Auszeichnung besonders und sehen sie als Ansporn, bei den von Capital herangezogenen Testkriterien noch besser zu werden“, so Jürgen Steinhauser, Portfoliomanager der Bayerische Vermögen AG.
Die Journalisten von Capital beleuchteten insgesamt neunzig Vermögensverwalter und ihre Strategien. Besonderes Augenmerk legte das Fachmagazin auf die Kategorien Portfoliostruktur, Produktumsetzung, Risikomanagement, Kosten und Performance. Die BVM AG erzielte in allen Bereichen auffallend gute Ergebnisse und wurde daher mit einer Gesamtbewertung von vier Sternen ausgezeichnet. Um die Strategien der Vermögensverwalter zu bewerten, unterschied Capital zwischen konservativen, ausgewogenen und chancenorientierten Depots.
Die BVM AG erzielte in allen drei Bereichen vier Sterne. „Wir haben seit jeher den Anspruch, unsere Kunden ein Leben lang zu begleiten. Dabei ist es unerlässlich, bei konservativen und chancenorientierten Anlagen gleichermaßen gute Ergebnisse zu erzielen. Nur so bietet ein Vermögensverwalter seinen Kunden in jeder Lebenssituation gute Lösungen. Dass uns dies Capital als unabhängiges Wirtschaftsmagazin bestätigt hat, unterstreicht den Erfolg unserer langjährigen Arbeit“, so Steinhauser.
Der Vermögensverwalter aus Kempten bietet neben Fondsstrategien auch die Auswahl von Einzeltiteln an. Schwerpunkt sind dabei globale Marktführer, die neben soliden Fundamentaldaten auch eine aussichtsreiche Wachstumsperspektive bieten. Obwohl das Team der BVM AG bei der Auswahl geeigneter Einzelwerte konsequent auf die Analyse von Bilanzkennzahlen setzt, umfassen die Vermögensverwaltungsstrategien zahlreiche Titel aus chancenreichen Branchen, wie etwa Technologie oder Gesundheitswesen. „Zukunftstechnologie und der Value-Ansatz müssen sich nicht ausschließen“, betont Steinhauser. „Entscheidend ist allerdings, ein Portfolio so aufzustellen, dass es neben langfristigen Chancen auch kurzfristige Erträge bietet. Nur wenn beides zusammenkommt, gelingt es, Kunden langfristig zu überzeugen.“Oliver Everling und Jürgen Lampe (Herausgeber): Rating von Vermögensverwaltungen (Edition Frankfurt School), Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, http://www.springer-gabler.de/, 405 Seiten, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-23792-9.
Das Rating von Vermögensverwaltungen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Je nach gesetzten Annahmen und Modellen können sehr unterschiedliche Ergebnisse die Folge sein.
Themen: VV-Rating | Kommentare deaktiviert für Vermögensverwalter-Test des Wirtschaftsmagazins Capital