Bankenrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Spanien auf dem Weg zur Bad Bank
Freitag, 20.Juli 2012Die sofortige Gründung einer zentralen Bad Bank und die radikale Restrukturierung des spanischen Bankensystems ist laut Coface die einzige Lösung, um Spanien zu retten. Drastische Sparmaßnahmen seien dagegen Gift. Sie würden die geringe Inlandsnachfrage weiter abschwächen und die Krise verschärfen. Die Situation in Spanien ist ernst: Das Grundproblem der iberischen Halbinsel liegt in der Verschuldung […]
Goldman Sachs produziert gute Nachricht
Dienstag, 17.Juli 2012„Goldman Sachs schlägt (deutlich reduzierte) Markterwartungen“ – so lautet eine Schlagzeile aus einer aktuellen Researchpublikation „Flash – Banken“ aus dem DZ BANK Research. Goldman Sachs (GS) hat, berichtet das Spitzeninstitut des Genossenschaftssektor in Frankfurt am Main, im zweiten Quartal 2012 mit einem Nettogewinn von 962 Mio. USD die durchschnittlichen Markterwartungen von 630 Mio. USD deutlich […]
Ratingbestätigungen für ING, ABN AMRO und SNS REAAL
Dienstag, 26.Juni 2012Fitch Ratings hat das Lang- und Kurzfristemittentenausfallrating (IDRs) der ING Group (‚A’/’F1′), ING Bank NV (ING Bank, ‚A+’/’F1+‘), ABN AMRO Bank NV (ABN AMRO, ‚A+’/’F1+‘), SNS REAAL NV (‚BBB+’/’F2′) und SNS Bank NV (‚BBB+’/’F2′) bestätigt. Der Ausblick bei allen diesen Unternehmen ist mit Blick auf die langfrristigen IDRs stabil. Zugleich bestätigte die Agentur die Viability […]
Kontrahentenrisiko
Freitag, 15.Juni 2012Die Bewertung, Steuerung und Unterlegung des Kontrahentenrisikos nach Basel III und IFRS sind Gegenstand des Herausgeberwerkes mit dem Titel „Kontrahentenrisiko“ von Sven Ludwig, Marcus R.W. Martin und Casten S. Wehn im Schäffer Poeschel Verlag (ISBN 978-3-7910-3176-7). Der Begriff des „Kontrahentenrisikos“ ist durch die Finanzkrise zu ungeahntem „Ruhm“ gelangt, denn wo zuvor selbstverständlich von Sicherheit ausgegangen […]
Nach Verstaatlichung Staatskapital gefordert
Dienstag, 29.Mai 2012BFA-Bankia gab am Pfingstwochenende 2012 bekannt, dass die Gruppe weiteres Staatskapital in Höhe von 19 Mrd. Euro benötigt, um die Kapitalanforderungenerfüllen zu können. Davon entfallen 12 Mrd. Euro auf Bankia. Die Gruppe wurde jüngst durch die Zustimmung der Regierung verstaatlicht, Preferred Shares des Bankenrestrukturierungsfonds FROB in Höhe von 4,5 Mrd. Euro in Stammaktien umzuwandeln. „Damit […]
Finanzmarktregulierung im Euroraum
Dienstag, 22.Mai 2012Welche Konsequenzen zeitigt die Finanzmarktregulierung im Euroraum für eine global agierende Bank? Dieser Frage geht Dr. Martin Deckert nach, Mitglied des Vorstands und Chief Operating Officer der UBS Deutschland AG. Deckert sprach bei dem „NPL Forum 2012″, einer Konferenz über Problemkredite, Outsourcing und Kredittransaktionen an der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am […]
Europäische Ratingagentur: Auf dem Weg, nicht „weg“
Mittwoch, 9.Mai 2012„Wir müssen noch den Domainnamen sichern, wir haben schon einen Namen“, weckt Dr. Markus Krall zur Einführung seines Vortrags beim 2. DVFA-Symposium Risikomanagement die Neugier seiner Hörer aus der Finanzbranche. Der designierte CEO der neuen Europäischen Ratingagentur sprach zum Thema „Neue Wege in Risikomanagement und Banksteuerung“ in Frankfurt am Main. Dr. Markus Krall wechselt von […]
Negative Wechselwirkungen zwischen Staat und Banken
Mittwoch, 2.Mai 2012Nach der Herabstufung des Länderratings Spaniens ist es für Dr. Abdoulaye Aboubakar vom DZ BANK Research keine Überraschung, dass die Agentur die Bonitätsnoten der spanischen Banken anpasst. Auch das Ausmaß der Herabstungen von bis zu zwei Notches habe sich im Rahmen derErwartungen bewegt, schreibt der Analyst aus dem Genossenschafssektor des deutschen Bankwesens. „Dennoch dürften diese […]
Modellrisiken in Anlagemodellen
Donnerstag, 29.März 2012Dr. Bernhard Wondrak von der Commerzbank AG, GRM-MR, Market Risk Control Treasury, spricht im Hause von BearingPoint über die Ziele von Anlagemodellen, relevante und geeignete Modelle, Funktionsweise, Modellrisiken sowie deren Messung und Begrenzung. Es geht umd die Verminderung des Zinsertragsrisikos, die barwertige Zinsrisikosteuerung, die Liquiditätssteuerung, Fristientransformation und Vergütung von atraktiven Fundingmitteln. Werden täglich fällige Einlagen […]
DNCA vertraut französischen Banken
Mittwoch, 1.Februar 2012Der Pariser Asset Manager DNCA Finance bewertet die Aussichten für den Bankensektor mit Blick auf 2012 wieder etwas positiver. Jean-Charles Mériaux, Leiter des Fondsmanagements bei DNCA Finance, zeigt sich von der Herabstufung französischer Banken durch Standard & Poor’s (S&P) unbeeindruckt und hält erstmals seit Oktober 2008 wieder Bankentitel im Portfolio. „Der Herabstufung von Crédit Agricole […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »