Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Sigmar Gabriel erklärt Moody’s den Euro als Frage von Souveränität und Sicherheit
Dienstag, 26.Januar 2021„Wie das letzte Jahr gezeigt hat, eine globale Pandemie kann alles auf den Kopf stellen“, führt Jens Schmidt-Bürgel ins Interview mit Sigmar Gabriel ein und kommt gleich auf die größten Herausforderungen der neuen Administration in den USA zu sprechen. Sigmar Gabriel ist Keynote-Sprecher auf Moody’s Konferenz „Credit Trends 2021 Germany & Austria edition“. Sigmar Gabriel […]
Regierungen auf Moody’s Prüfstand
Montag, 18.Januar 2021Am 18. Januar 2021 veröffentlicht die Ratingagentur Moody’s Investors Service nach der Aktualisierung der sektorübergreifenden ESG-Bewertungsmethode Umwelt-, Sozial- und Governance-Scores für alle von Moody’s beurteilten Staaten. Die Emittentenprofil-Scores (IPS) soll das Risiko anhand von ESG-Faktoren messen, während Kreditauswirkungs-Scores (CIS) die Auswirkung von ESG auf das Rating verdeutlichen. ESG-Faktoren wirken sich in der Regel insgesamt negativ auf die Kreditqualität von […]
Von Alibaba als „Amazon Chinas“ zu Amazon als „Alibaba der USA“
Samstag, 19.Dezember 2020„Innovative Marktführer können sich in Schwellenländern hervortun“, schreibt ein kluger Investor in seinem „Weihnachtsbrief“, der hier zwar zitiert werden darf, aber anonym bleiben will, da sein Brief nur an seine „Investoren und zur Kontakterhaltung an einige wenige andere Bekannte/Freunde“ gehe: „Wenn es um Innovation geht, scheinen die großen US-Technologieunternehmen die meiste Aufmerksamkeit auf sich zu […]
Shenzhen – Die Weltwirtschaft von morgen
Donnerstag, 17.Dezember 2020In alten deutschen Reiseführern kann man es nachlesen: Shenzhen war einmal ein Fischerdorf. Im fünfbändigen „Der Neue Brockhaus“ von 1975 findet Shenzhen keine Erwähnung. Noch 1993 berichtete die renommierte Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden unter dem kurzen Stichwort „Shenzhen“ von nur 280.000 Einwohnern. Schon damals mag es aber Leser irritiert haben, dass im Brockhaus die Existenz […]
Komplizierte Herausforderung „China“
Dienstag, 15.Dezember 2020„Nach vier Jahren der Unbeständigkeit entwickeln sich Vorhersehbarkeit und Koordination zu den zentralen Themen der neuen amerikanischen China-Politik. Aber noch wichtiger als eine stetige Strategie, um Chinas Aufstieg in der Weltwirtschaft zu managen, wird die Formulierung erreichbarer Ziele sein“, sagt Christopher Smart, Chefstratege und Leiter des Barings Investment Institute. Er befasst sich in seinen aktuellen […]
Zeit und Ressourcen für Raketen auf den Mond
Samstag, 12.Dezember 2020China hat Covid-19 aller Voraussicht nach überwunden und sich damit stabilisiert. Zu dieser Feststellung des NORD/LB Research Teams in Hannover passt es, dass sich die Volksrepublik China wieder ihren langfristigen Projekten zugewandt hat, wie beispielsweise einer Landung auf der Rückseite des Mondes, die zuvor keinem anderen Staat der Erde gelang. China ist längst schon wieder […]
Fitch Solutions sah den Deglobalisierungstrend
Donnerstag, 10.Dezember 2020Im Sonderbericht von Fitch Solutions „Global Supply Chains In An Era Of Deglobalisation“ diskutieren die Analysten ihre Aussichten für globale Lieferketten in einer Zeit der Deglobalisierung. Im ersten Abschnitt erklären sie, warum es in den letzten Jahren zu Rückschlägen gegen die Globalisierung gekommen ist und warum sie davon ausgehen, dass sich diese fortsetzen wird. Die […]
Senkung der Zölle aus Position der Stärke
Montag, 23.November 2020Das 15-Nationen-Freihandelsabkommen in Asien sieht Stephen Li Jen, CEO und Co-CIO von Eurizon SLJ Capital Ltd, eher symbolisch gemeint als etwas, das enorme Fortschritte im freien Handel bringt, da viele der geplanten Zollsenkungen bereits in den verschiedenen Ländern erörtert werden. Allerdings untermauert die Unterzeichnung des regionalen Handelsabkommens nach seiner Ansicht die informellen Diskussionen. Stpehn Li Jen spricht von […]
USA bleibt der Nachschub aus China aus
Dienstag, 10.November 2020Bleibt den USA der intellektuelle Nachschub aus? Prof. Dr. Sebastian Heilmann, Lehrstuhl für Regierungslehre/Politik und Wirtschaft Chinas an der Universität Trier, berichtet bei der 33. FERI Jahrestagung von alarmierenden Zahlen. Sebastian Heilmann spricht bei der alljährlichen Tagung der FERI über „Bifurkation“ oder „Neuer Kalter Krieg“? Es geht um Konsequenzen der strategischen Rivalität zwischen den USA […]
I-CV sieht Finanzwelt entkoppelt
Donnerstag, 1.Oktober 2020Das Schweizer Kreditresearch-Unternehmen Independent Credit View (I-CV) analysierte in ihrer jährlichen Länderstudie 2020 die fundamentale Kreditqualität von 51 Staaten. Vor dem Hintergrund, den größten Schock für die Weltwirtschaft seit 75 Jahren zu verkraften, wurden die Länder einer vielschichtigen Bonitätsprüfung unterzogen mit dem Ziel, die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Länderbonitäten zu […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










