Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Dämpfer für die Volksrepublik China
Mittwoch, 24.Mai 2017Die Ratinghistorie der Volksrepublik China ist auf dem Weg der Normalisierung – zu ungewöhnlich wäre es, wenn das Rating über mehrere Jahrzehnte hinweg ausschließlich nach oben gehen würde. Das langfristige Rating für die Volksrepublik China wurde von Aa3 auf A1 gesenkt – der Ausblick wurde zugleich von „negativ“ auf „stabil“ korrigiert. Die Ratingaktion von Moody’s […]
Erste Studie zum Phänomen „OMF“
Dienstag, 16.Mai 2017Trotz der aktuellen Diskussion um eine mögliche Verlangsamung der massiven Anleihekäufe durch die EZB bleibt die Geldpolitik in einem Ausnahmezustand. Zu dieser Einschätzung kommt eine neue Studie des FERI Cognitive Finance Institute. Klare Hinweise geben der ungebremste Ankauf von Staatsanleihen durch die Notenbank in Japan sowie aktuelle Pläne von Donald Trump zur Umsetzung einer massiven, […]
Motivationsschub durch NRW-Wahl
Montag, 15.Mai 2017Am Sonntag, den 14.05.2017 haben die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen (NRW) nicht nur einen neuen Landtag gewählt. Die Gewinner der Wahl sehen sich nun auch für die Bundestagswahl positioniert. Die Freien Demokraten konnten sich in NRW um 4 Prozentpunkte auf ein hervorragendes Ergebnis von 12,6 Prozent steigern. Dieses Ergebnis führt offenbar bundesweit zu einem Motivationsschub. „Die […]
Extreme Geldpolitik in der Kritik
Freitag, 12.Mai 2017Die wichtigsten Notenbanken der Welt haben ihre Bilanzen bis zum sechsfachen des Standes vor der Finanzkrise aufgebläht. In den vergangenen zehn Jahren seit Ausbruch der Krise hat sich die Wirtschaftsleistung der betroffenen Volkswirtschaften jedoch nicht vervielfacht. Statt strukturell die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern, setzten Politiker von Japan über Europa bis zu den USA lieber […]
Geld schneller gedruckt als gespart
Freitag, 28.April 2017Nicht alles, was hinkt, ist auch ein gutes Beispiel. Mancher Vergleich und manches Beispiel „hinkt“, gibt aber möglicherweise doch einen Denkanstoß. So auch der Vergleich des Geldvermögenszuwachses und der Geldmengenvermehrung der Zentralbanken. „Das Geldvermögen der Deutschen wächst weiter – pro Sekunde um rund 12.367 Euro.“ Zu diesem Ergebnis kommt aktuell das Finanzportal Tagesgeldvergleich.net auf Basis der aktuellen […]
Neue wirtschaftspolitische Agenda
Mittwoch, 26.April 2017Das 30. FERI Konjunktursymposium 2017 ist von der neuen wirtschaftspolitischen Agenda bestimmt, die sich insbesondere in den USA seit der Präsidentenwahl, aber auch in anderen Ländern zeigt. „Ich lasse mir im Leben nicht einreden, dass 9,5 % Arbeitslosenquote Vollbeschäftigung sind“, sagt Axel Angermann, Chefvolkswirt der FERI AG, mit Blick auf die Entwicklung der Arbeitslosenquote nach […]
Mehr Inflation in den USA als in Europa
Dienstag, 21.März 2017Mit 2,7% liegt der Anstieg der Verbraucherpreise in den USA am oberen Limit der Markterwartung. Das ist der höchste Wert seit März 2012. Bereinigt um die Faktoren Energie und Nahrungsmittel, ergibt sich eine Kerninflation von 2,2%. „Diese ist vor allem von höheren Ausgaben im Gesundheitswesen (+3,4%), dem Transportwesen (+3,6%) und dem Bereich Wohnen (+3,5%) gekennzeichnet“, […]
Achtung, Protektionismus!
Donnerstag, 16.März 2017Der Schneesturm an Amerikas Ostküste ist viel schwächer ausgefallen als erwartet, die erneute Zinsanhebung der Fed hat niemand mehr überraschen können, und auch der Wahlausgang in den Niederlanden mag zu einer allgemeinen Beruhigung an den Märkten beitragen. Axel D. Angermann analysiert als Chef-Volkswirt der FERI Gruppe die konjunkturellen und strukturellen Entwicklungen: „Wenn nun aber Kanzlerin […]
Globale Wachstumsbelebung mit Risiken
Donnerstag, 16.März 2017Das Bad Homburger Investmenthaus FERI sieht für 2017 eine globale Wachstumsbelebung, die von den USA angeführt wird. „Die Weltwirtschaft bricht in diesem Jahr aus der lang anhaltenden Wachstumsschwäche aus“, sagt Axel Angermann, Chef-Volkswirt von FERI. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den USA zu, die aufgrund eines robusten Konjunkturbildes und der Aussicht auf massive Steuersenkungen sowie höhere […]
Statistik zum Konjunkturaufschwung
Dienstag, 14.Februar 2017Die europäische Statistikbehörde Eurostat ihre zweite Schätzung zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in der Eurozone im IV. Quartal 2016 veröffentlicht. Demnach setzte sich der Konjunkturaufschwung wie erwartet fort. Entgegen der ersten Meldung von Ende Januar legte das preis- und saisonbereinigte Bruttoinlandsprodukt „nur“ um 0,4% im Vergleich zum Vorquartal zu, kommentiert Analyst Christian Lips vom NORDLB Research Volkswirtschaft. […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










