Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Nachhaltigkeitsratings erfolgskritisch für Schwellenländer
Donnerstag, 27.Oktober 2016Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) sind für die langfristige Performance von Schwellenländer-Investments besonders erfolgsrelevant. Diese Meinung vertritt Gonzalo Pángaro, Portfoliomanager des T. Rowe Price Emerging Markets Equity Fund. „In den Emerging Markets sind ESG-Probleme noch immer verbreiteter als in den entwickelten Ländern und dazu oft schwerwiegender. Ein Negativscreening beispielsweise kann Investoren dabei helfen, die daraus […]
Mit „Euro plus“ Europa stärken
Montag, 24.Oktober 2016Zur „Aufhebung der angeblich ‚unumkehrbaren‘ (‚irreversiblen‘) Europäischen Währungsunion und Substituierung durch ein neues europäisches Währungssystem“ ruft Prof. Dr. Martin Seidel die wesentlichen Fakten in Erinnerung. Prof. Dr. jur. Martin Seidel ist Honorarprofessor und ehemaliger Lehrbeauftragter für Europarecht an der Universität Münster, ehemaliger Angehöriger des Bundesministeriums für Wirtschaft, langjähriger Bevollmächtigter der Bundesregierung in Verfahren vor dem […]
Brexit zeitigt Ratingkonsequenzen
Dienstag, 18.Oktober 2016Der Kreditversicherer Coface hat in seiner Länderbewertung Großbritannien in A3 herabgestuft. Wesentlicher Grund ist die Ungewissheit nach dem Brexit. Vier weitere Länder wurden herabgestuft, die von gefallenen Rohstoffpreisen und ihren Folgen betroffen sind: Oman, Nigeria, Trinidad und Tobago und die Mongolei. Insgesamt erkennt Coface steigende Risiken auf der politischen Ebene und im europäischen Bankensektor. Das […]
Nach der Rezession das Helikoptergeld
Montag, 17.Oktober 2016„Angesichts der abflauenden globalen Deflation stellt sich die Frage, ob die Inflation ihrerseits vor einem Comeback steht. Die Antwort auf diese Frage lautet: Ja!“, sagt Steen Jakobsen, Chefvolkswirt und CIO bei der Saxo Bank. Die wichtigste Konsequenz dessen werde ein Rückgang der Konsumausgaben sein. Schließlich hätten niedrige chinesische Exportpreise den US-Konsum am Leben erhalten. „Das […]
Lateinamerika bleibt exportschwach
Sonntag, 16.Oktober 2016Ein Aufschwung bei den Exporten von Fertigprodukten aus Lateinamerika ist kurzfristig nicht zu erwarten. Dies ist Ergebnis einer Untersuchung des Kreditversicherers Coface. Waren die Rohstoffexporte zuletzt getragen von der starken Nachfrage aus China und den guten Preisen, lahmt dagegen die Ausfuhr von Produkten schon über die letzten zwei Jahrzehnte. Hohe Arbeitskosten, schwache Infrastruktur und unzureichende […]
Rentenkürzungen unausweichlich
Dienstag, 11.Oktober 2016Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Universität Bergen, hält sich nicht lange mit Vorrede auf. Auf den Investmentfondstagen der Börsen-Zeitung geht Raffelhüschen direkt in medias res. Seine Keynote widmet sich dem Thema „Zur Nachhaltigkeit des Staatshaushalts: Eine mathematische Perspektive“. Raffelhüschen steigt mit einigen einfachen Rechnungen in das Thema ein. Ein großer Teil […]
Diagnose richtig, geplante Therapie missraten
Montag, 10.Oktober 2016Wenige Wochen vor der Präsidentschaftswahl in den USA hat Hillary Clinton in den Umfragen einen leichten Vorsprung, kann sich aber ihres Einzugs ins Weiße Haus noch nicht sicher sein. „Dies liegt auch an der wirtschaftlichen Lage in den Vereinigten Staaten“, sag Axel D. Angermann von der Feri in Bad Homburg. Angermann analysiert als Chef-Volkswirt der […]
Grenzen des (Geld-) Wachstums
Sonntag, 9.Oktober 2016Das unabhängige Schweizer Bonitätsinstitut Independent Credit View AG (I-CV) prüfte im Rahmen der aktuellen, jährlich erscheinenden Länderstudie 51 Staaten auf Herz und Nieren. Die daraus resultierenden Ratings geben institutionellen Anleiheninvestoren und Risikomanagern Erkenntnisse an die Hand, um künftige Anlageentscheidungen darauf abzustützen. Das ist umso wichtiger in einem Umfeld, in dem die expansive Geldpolitik nicht nur […]
S&P sieht mehr EM Schwäche voraus
Dienstag, 27.September 2016Für Emerging Markets (EM) sieht die Ratingagentur Standard & Poor (S&P) insgesamt mehr Schwäche voraus. Moritz Kraemer, Managing Director and Sovereign Global, Chief Rating Officer, Sovereign Ratings, stellt sich in Frankfurt am Main den Fragen nach der Zukunft von Ländern wie Argentinien, Brasilien, China bis Thailand, Türkei und Venezuela. Unter diesen Ländern schneidet China mit dem Rating […]
Geldpolitischer Kurswechsel in Japan
Mittwoch, 21.September 2016Die Bank of Japan einen geldpolitischen Kurswechsel vollzogen, der nach Meinung der Experten der FERI in Bad Homburg in seiner Wirkung nicht unterschätzt werden sollte. Notenbankchef Kuroda setzt ab jetzt auf ein neues Instrument: das sogenannte „Inflation Targeting“. Dabei steht nicht wie beim Quantitative Easing die absolute Höhe der Wertpapierkäufe im Fokus. Stattdessen verspricht die […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










