Ratings

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »

Verbünde haben Zukunft

Mittwoch, 27.Februar 2013

Lockangebote, kostenlose Kontoführung und andere Aktionen, um im Wettbewerb der Banken Kunden zu gewinnen, haben nicht gerade zur Wertschätzung ihrer Leistungen beigetragen. Damit spricht Michael Rüdiger, Vorsitzender der DekaBank Deutsche Girozentrale, auf dem 6. Finanzplatztag der WM Gruppe in Frankfurt am Main eine Herausforderung in der Kommunikation von Banken an. Rüdiger referiert zum Thema „Zukunft […]

Eintrübung bei den Insolvenzerwartungen

Dienstag, 26.Februar 2013

Der Deutschland-Index der Wirtschaftsauskunftei Hoppenstedt360 ist im Januar weiter gestiegen. Das wird aktuell aus Darmstadt berichtet. Damit steigt die Zahl der für die kommenden 12 Monate erwarteten Unternehmensausfälle an. „Erstmalig seit über einem halben Jahr wurde der Vergleichswert zum Vorquartal und Vorjahr überschritten. Das deutet auf eine echte Eintrübung bei den Insolvenzerwartungen hin“, so die […]

Social Business im Banking

Dienstag, 26.Februar 2013

Beim 16. Jahreseröffnungsgespräch „Bank der Zukunft“ fokussiert Dr. Thomas L. Hager, Leiter Banking IBM Germany, das Thema „Social Business im Banking“. „76 % der Bevölkerung in Deutschland sind online“, berichtet Hager, „ein Drittel checken als erste Aktivität am Morgen ihre Facebook Seite, rund die Hälfte nutzen das Medium täglich.“ Hager sprach bei einer Veranstaltung des […]

Rainer Neske mahnt zur Fairness

Dienstag, 26.Februar 2013

Das 16. Jahreseröffnungsgespräch 2013 „Bank der Zukunft“ des seit 26 Jahren bestehenden International Bankers Forum widmet sich in Frankfurt am Main traditionell den Zukunftsthemen der Finanzbranche. Rainer Neske aus dem Vorstand der Deutschen Bank AG und Mitglied des Group Executive Committees geht gleich auf die Frage des Vertrauensverlustets der Banken ein. Neske spricht das „fair […]

Höhere Risikogewichte für schwedische und norwegische Hypothekenkredite

Montag, 25.Februar 2013

Die Notenbanken und Finanzaufsichten (FSA) von Schweden und Norwegen sorgen sich zunehmend um ihren heimischen Immobilienmarkt und die privaten Haushalte. „Letztere haben sich in beiden Ländern hoch – zum Teil extrem hoch – verschuldet,“ warnt die DZ BANK in ihrer Researchpublikation „Flash – Banken“, „um Häuser zu kaufen und auch, um von den jahrelang steigenden […]

Bilanzoptimierung im Mittelstand unter Basel III

Sonntag, 24.Februar 2013

Bilanzkennzahlen haben für das Ratingergebnis einen sehr hohen Stellenwert. Dies wird im Beitrag „Bilanzoptimierung im Mittelstand unter Basel III“ von Klaus Heininger im Buch “Basel III“.  „Grundsätzlich muss sich das bilanzierende Unternehmen jedoch bewusst sein,“ warnt Heininger, „dass alle zu ermittelnden Kennzahlen nicht in Stein gemeißelt sind.“ Oftmals werde unterschätzt, beobachtet Heininger, dass – u.a. […]

Kommunen als Betroffene der Finanzkrise

Donnerstag, 21.Februar 2013

Mit der Finanzmarkt- und Eurokrise ist vieles auf den Prüfstand gestellt. Dr. Birgit Frischmuth, Deutscher Städtetag, Dezernat Finanzen, Berlin, zeigt die Konsequenzen auf: „Nach den Ursachen der aktuellen Krise wird gefahndet. Die Aufsicht über Banken soll neuen Regelungen folgen. Auch die Beurteilung der Leistungsfähigkeit öffentlicher Schuldner ist in den Fokus gerückt. Mögliche Konsequenzen für das […]

Heike Gündling bei EPM Assetis GmbH

Dienstag, 19.Februar 2013

Mit Wirkung zum 1. März 2013 wird Frau Heike Gündling zum COO der EPM Assetis GmbH berufen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung innerhalb der Immobilien- und Finanzdienstleistungsbranche. Gündling arbeitete in verantwortlichen Positionen u.a. bei Corpus Sireo, DeTe Immobilien, ABN Amro und der BHF-BANK. Zuletzt war sie Inhaberin des Beratungsunternehmens AddReal. Die erweiterte Geschäftsführung der EPM […]

Strukturverschiebung beim Eigenanlagenbestand

Dienstag, 19.Februar 2013

Genossenschaftsbanken erfüllen „im Mittel bereits die neuen Anforderungen an das harte Kernkapital, das Kernkapital sowie das Gesamtkapital“, berichet Erhard Gschrey vom Genossenschaftsverband Bayern im Buch „Basel III„. Mehr Probleme bereiten den Kreditgenossenschaften die neuen Liquiditätsvorschriften, berichtet Gschrey. Der Eigenanlagenbestand (sog. Depot A) der Kreditgenossenschaften setze sich zu großen Teilen aus Bankanleihen sowie Pfandbriefen und Unternehmensanleihen […]

Herausforderungen kommunaler Finanzen

Donnerstag, 14.Februar 2013

Im Rahmen eines Buchbeitrags diskutiert der Bürgermeister der Stadt Lichtenau/Westfalen über die Auswirkungen des Gemeindefinanzierungsgesetzes im Land NRW. Dieter Merschjohann gehört zu den Autoren im Buch „Kommunalrating“ (Artikel-Nr. 22.485-1200, ISBN 3-86556-353-8), das im Bank-Verlag, Köln, erscheint. Insbesondere erörtert Merschjohann die unterschiedlichen Verteilungsschlüssel und ihre Auswirkungen auf die Bewertungen der Kommunen im Vergleich. Dabei behandelt seine […]

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »