AA- für Investmentprozess bei Aquila Capital

Von Dr. Oliver Everling | 28.November 2012

Die unabhängige Investmentgesellschaft Aquila Capital hat von der Ratingagentur TELOS ein Rating AA- für ihren Investmentprozess im Sachwertbereich erhalten. Betrachtet und bewertet wurde die Investitionsmethodik bei drei speziell für institutionelle Investoren konzipierten Spezialfonds, berichtet Aquila Capital aus dem Ratingprozess.

Die luxemburgischen SICAV-SIF-Strukturen investieren in die Anlageschwerpunkte Forstwirtschaft, Agrarwirtschaft sowie Erneuerbare Energien.„Das Rating AA- von TELOS bestätigt die hohen Qualitätsstandards in unserem Investmentprozess, die wir im Laufe der letzten Jahre mit dem Wachstum unseres Unternehmens kontinuierlich erweitert und verbessert haben. Durch die eigene Expertise im Hause, aber auch ein exzellentes Netzwerk und die Verstärkung wichtiger Unternehmensbereiche wie Controlling und Compliance können wir für unsere Investoren einen ausgereiften Analyse- und Entscheidungsprozess sowie ein professionelles, verantwortungsvolles Fondsmanagement sicherstellen“, sagt Michael Montag, Managing Director bei Aquila Capital.

TELOS bescheinigt Aquila Capital die Umsetzung eines Investmentprozesses, der mit vielfältigen Diversifikationselementen auf die Generierung von weitestgehend kapitalmarktunabhängigen Erträgen abzielt. Weitere Entscheidungskriterien für die Vergabe des Ratings AA- seien die langjährige Expertise des Fondsmanagements im Sachwertbereich, der Zugang zu marktspezifischem Know-how und erfahrenen Kooperationspartnern als Anlageberatern, die Integration von Qualitätssicherung und Risikomanagement in den Investmentprozess sowie die umfangreiche Investoreninformationen und der lange Track Record.

Positiv wird darüber hinaus bewertet, dass Aquila Capital der Nachhaltigkeit, insbesondere in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, einen hohen Stellenwert beimisst. So hat Aquila Capital als erste deutsche Investmentgesellschaft die UN PRI in Farmland, Leitlinien der UN zum nachhaltigen Investieren in Landwirtschaft, unterzeichnet. Auch die im Bereich Agrarinvestments bestehende Kooperation mit ECPI, einem europaweit führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsanalysen und –ratings, sei positiv in die Bewertung von TELOS eingeflossen. Im Bereich Forstwirtschaft erfolgen Investitionen ausschließlich in FSC- und/oder PEFC-zertifizierte Wälder.

Themen: Fondsrating | Kommentare deaktiviert für AA- für Investmentprozess bei Aquila Capital

Aufbruch zur Idee der Freiheit

Von Dr. Oliver Everling | 27.November 2012

„Es kann eine Währungsunion ohne politische Union gelingen, wenn die Stabilität der Währung rechtlich flankiert ist“, sagt Prof. Dr. Dr. h.c. Paul Kirchhof und verweist dazu auf die einschlägige Rechtsprechung, die schon vor Jahren dieses Prinzip klar dargelegt habe. Der deutsche Verfassungs- und Steuerrechtler von der Universität Heidelberg spricht anlässlich der Feri EuroRating Awards 2013. Kirchhof insistiert auf der Aufgabe der Europäischen Zentralbank, die Stabilität der Währung zu sichern.

„Wir, der Musterknabe in Europa, haben mehr als 80 % Verschuldung. Wir müssen uns auf eine temporäre Illegalität einstellen.“ Kirchhof warnt davor, in der Not das Recht nicht mehr zu beachten. Die Europäische Union sei eine Rechtsgemeinschaft. Wenn das Recht nicht gelte, wären wir mit einem Schlag aller unserer Schulden ledig, denn der Darlehensvertrag wäre ja nichtig. Die Sicherheit im Recht sei unverzichtbar, denn der Preis der Aufgabe des Rechts sei für alle zu hoch, warnt Kirchhof.

Jeder Reformschritt unterliege einem strengen Rechtfertigungszwang zu beweisen, dass er zurückführt auf den Weg des Rechts. Es gehe um konkrete Schritte, die Stabilität des Finanzmarktes wiederherzustellen. Kirchhoff macht klar, dass letztlich die Bürger selbst die Ursache dieser Krise seien: Mit immer weitergehenden Forderungen und Anforderungen an den Staat werde dieser als Wohltäter mit immer weiteren Aufgaben belastet.

Um nicht als Übeltäter durch Steuern und Abgaben zu erscheinen, nimmt der Staat Kredite auf, nicht nur, um die Altkredite zu verlängern, sondern auch die Zinsen zu zahlen. „Der sichere Weg ins Verderben: Kredite werden aufgenommen, um Zinsen für Kredite zu bezahlen. Es werden nicht nur vorhandene Kredite nicht zurückgeführt, sondern die Haushalte reichen nicht aus, um noch Zinsen zu bezahlen.“

Gleich, ob Sozialhilfe oder sonstige vertragliche Verpflichtungen, macht Kirchhof klar: „Die Verschiebung der Lasten in die Zukunft wird allgegenwärtig.“ Kirchhof plädiert für die Prinzip der Gegenleistung. Kirchhof sieht im Prinzip der Gegenleistung das beste Mittel, um den Hunger nach weiteren Hilfen zu bremsen. „Wir müssen das Subventionswesen radikal in Frage stellen. Subventionen verletzen das Ideal der Freiheit, auch das Ideal der Gleichheit“, sagt Kirchhof. „Im Steuerrecht müssen wir elementar neu denken, denn der Unternehmer muss selber wissen, wohin er seine Mittel lenken muss.“

Das Parlament entmachte sich durch Nichtwissen. „Der Staat ist selbst ein hilfloser Schuldner. Das kann nicht gelingen.“ Vermögensteuer, Gewerbekapitalsteuer, Grundsteuer, Transaktionssteuer – so habe man im 19. Jahrhundert gedacht. Kirchhof zieht anlässlich der Feri EuroRating Awards 2013 ein klares Fazit. Es gehe um die Idee der Freiheit, diese Idee neu zu entfalten. Kirchhof skizziert die Situation nach dem zweiten Weltkrieg, in der der Wiederaufbau ohne Kredit gelang. „Wir haben keinen Anlass und kein Recht, kleinmütig zu sein. Wenn wir die Situation damals und heute vergleichen, haben wir heute eine Krise im Schaukelstuhl. Wir haben alle Voraussetzungen, um den Willen zum Besseren zu entwickeln.“ Kirchhof: „Nur eines dürfen wir nicht tun: Kleine Schritte. Sprechen Sie über die grandiose Idee der Freiheit.“

Themen: Fondsrating, Länderrating | Kommentare deaktiviert für Aufbruch zur Idee der Freiheit

Feri EuroRating Awards 2013 zwischen Erfolg und Herausforderung

Von Dr. Oliver Everling | 27.November 2012

„Die Finanzkrise hat unsere Branche fest im Griff“, sagt Dr. Tobias Schmidt, Vorstand der Feri EuroRating Services AG anlässlich des Feri EuroRating Awards 2013 in Bad Homburg. „Stand heute aber ist eine sehr gute Entwicklung. Was vor einem halben Jahr noch Gift für die Rentenportfolien war, findet sich heute wieder: Italien, Spanien usw. Nahezu alle Investoren teilen die Sichtweise, dass das Kernproblem der Krise im Euroraum mitnichten gelöst ist.“ Die ständige Veränderung der regulatorischen Rahmenbedingungen mache jede Zukunftseinschätzung schwer, die Investmentfondsbranche und die übrige Finanzindustrie habe daher alles andere als einen Ruhepunkt gefunden.

„Eigentlich will keiner dieses Risiko nehmen,“ beobachtet Schmidt, „aber ohne Risiko keine überdurchschnittliche Rendite“. Kostengünstige Konstruktionen wie ETFs und Spezialisierungen, Fokussierung auf Kernkompetenzen – dieser Prozess sei bei den Investmentfonds noch nicht zu Ende.

Schmidt erläutert die Bedeutung der klaren Positionierung. Das Researchhaus Feri habe sich darauf spezialisiert, überlegene Managementqualitäten zu identifizieren. Insbesondere der Retailinvestor profitiere von Fondsratings, aber auch von den Auszeichnungen, wie sie durch die Feri EuroRating Awards 2013 gegeben sind.

„Die Investmentfondsbranche wird mehr denn je gebraucht“, betont Schmidt. „Es gibt keinen Anlagenotstand, erstens, und es ist genügend Geld da, um angelegt zu werden, zweitens“, Schmidt sieht darin die Voraussetzungen und Begründung für die Aufgaben der Branche.

Themen: ETF-Rating, Fondsrating | Kommentare deaktiviert für Feri EuroRating Awards 2013 zwischen Erfolg und Herausforderung

Banken in der Partizipationsmaschine

Von Dr. Oliver Everling | 25.November 2012

Social Media ist vor allem anderen eine „Partizipationsmaschine“, schreibt Lothar Lochmaier im Buch „Finanzdienstleister der nächsten Generation“. Lochmaier arbeitet als Freier Fach- und Wirtschaftsjournalist in Berlin. Er ist Autor des im Heise Verlag veröffentlichen Sachbuches „Die Bank sind wir – Chancen und Perspektiven von Social Banking“. Er betreibt zudem das Experten-Weblog „Social Banking 2.0 – der Kunde übernimmt die Regie“.

Nur wer Kunden und Mitarbeiter tatsächlich produktiv in die eigene Unternehmensphilosophie einbinden will, der kann die Instrumente auch kreativ nutzen, folgert Lochmaier. Social Media sei kein Glücksbringer, Umsatztreiber oder Kostensenkungsmaschine. Eine wirkungsvoll integrierte Social Media Strategie könne nur auf Vorstandsebene angesiedelt sein und nicht auf operativer mittlerer Ebene beginnen. „Andernfalls findet die soziale Mediennutzung nur als inszenierte Kulisse statt, da sie nicht im Innern im Kerngeschäft von Banken verankert ist, sondern an der haltlosen Peripherie, wo die sozialen Medien geist- und seelenlos vor sich hin wabern, ohne produktive Rückkoppelung in die Chefetage.“

Wer Social Media und die heiße Standleitung zum Kunden also nur als erweiterten Vertriebs- und Werbekanal ansehe, der solle lieber im Elfenbeinturm der „Black Box Bank“ bleiben. „Welche Fähigkeiten benötigt das Management für eine gelungene Social Media Strategie,“ fragt Lochmaier, „um mit dem Kunden auf Augenhöhe zu kommunizieren?“

Erstens: Eine hohe Affinität zur zwischenmenschlichen Kommunikation ohne Hierarchiegefälle. Zweitens: Die besondere Fähigkeit, spielerisch elegant und gleichzeitig glaubwürdig mit Kritik zu jonglieren. Drittens: Ein rasches, situativ angemessenes Reaktionsvermögen auf neue Trends. Viertens: Hinzu tritt ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz bzw. Empathie, was sich nur bedingt durch theoretische Auseinandersetzung erwerben lässt.

Übertriebene operative Hektik und ein „Überspielen“ der sozialen Interaktionskanäle mit den eigenen Botschaften des Unternehmens löst den gordischen Knoten zwischen Social Media Management und Marketing nicht auf, zeigt Lochmaier auf: „Stattdessen besteht die Hauptaufgabe darin, im Designansatz ergebnisoffene Strategien für das Management von dezentralen Netzwerkeinheiten zu entwickeln, etwa indem sich ein Corporate Weblog jenseits von Marketingversprechen als innovativer Problemlöser am Markt für hoch spezialisierte Finanzprodukte und Anlagestrategien positioniert.“

Themen: Bankenrating, Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Banken in der Partizipationsmaschine

Ausgezeichneter Professor Sinn

Von Dr. Oliver Everling | 23.November 2012

Scope hat zum achten Mal in Folge in den Hauptkategorien „Asset Based Investments“, „Investment Funds“, „Certificates“ und „Management Perfor-mance“ die nach Ansicht der Ratingagentur „Besten der Branche“ ausgezeichnet. Die festliche Preisverleihung 2012 fand im HUMBOLDT CARRÉ am Berliner Gendarmenmarkt statt.

Mit den Scope Investment Awards werden einmal jährlich besondere Leistungen in der Investmentbranche ausgezeichnet. In den insgesamt 22 Einzelkategorien waren jeweils drei Investmentprodukte bzw. Unternehmen nominiert. Ausschlaggebend für die Entscheidung der Scope Jury waren dabei fünf Kriterien: Produktqualität, Transparenz, Kontinuität, Innovationskraft und strategischer Weitblick.

Neben den 22 Auszeichnungen der Einzelkategorien wurde eine Persönlichkeit in besonderer Weise geehrt. Den Ehrenpreis erhielt in diesem Jahr Prof. Dr. Hans-Werner Sinn. Sinn wurde als unermüdlicher Streiter für ein finanziell stabiles Deutschland geehrt. „Er hat die tatsächliche Haftungshöhe für Deutschland und die Schwächen des Target-Systems schonungslos aufgezeigt und damit eine Debatte in allen Lagern der ökonomischen und politischen Gesellschaft entfacht. Auch über das Thema Target-Salden hinaus gilt Sinn als ökonomischer Seismograf“, formulieren die Analysten der in der Bundeshauptstadt Berlin ansässigen Ratingagentur. „Seine Bücher und Vorträge gelten seit langem als Maßstab für die öffentliche Debatte.“

Sämtliche Begründungen der Jury sind unter www.scope-awards.de nachzulesen.

Themen: Fondsrating | Kommentare deaktiviert für Ausgezeichneter Professor Sinn

Lehren aus der Finanzkrise fürs Rating

Von Dr. Oliver Everling | 23.November 2012

„Dass Ratingagenturen zu spät kommen oder krisenverschärfend wirken, davon kann maximal nur eines von beidem richtig sein“, sagt Axel Angermann aus der Geschäftsleitung der Feri EuroRating Services AG in einer Podiumsdiskussion mit Spitzen der deutschen Ratingbranche auf der Jahresversammlung des Bundesverbandes der Ratinganalysten und Ratingadvisor e.V. in Mainz. Prof. Dr. Ottmar Schneck, Dekan der European School of Business und langjährig Vorstandsmitglied des BdRA, moderierte die Diskussion.

Gefragt nach dem angeblichen Vorhaben der Politik in Europa, eine „Europäische Ratingagentur“ zu gründen, zerstreut Angermann die Hoffnung, dass es damit ernst gemeint sei. Eine Europäische Ratingagentur könne sich neben den bereits vorhandenen Anbietern ja praktisch nur dadurch profilieren, dass sie noch kritischer über die Verschuldungskrise der Staaten urteile. Daran könnten aber die betroffenen Politiker kein echtes Interesse haben. Eine Europäische Ratingagentur wäre praktisch gezwungen, den Finger noch weiter in die Wunde zu legen. Einer neuen Europäischen Ratingagentur gibt Angermann daher keine Hoffnung.

Wenn Ratingagenturen mit ihren Ratings „zu spät“ kommen, also zu spät herunterstufen, können sie Krisen nicht ausgelöst haben, denn dann ist die Krise bereits eingetreten. Wenn umgekehrt Ratingagenturen an der Krise „schuld“ sein sollen, dann müssten sie vor Eintritt der Krise heruntergestuft haben, also eher zu früh als zu spät agieren. Insbesondere in der aktuellen Verschuldungskrise in den Ländern der Eurozone kann das Länderrating der Agenturen nicht krisenverschärfend gewirkt haben.

Ralf Garrn, Geschäftsführer der Euler Hermes Rating GmbH aus Hamburg, will die Kritik an Ratingagenturen auf die Bereiche der Ratingbranche isoliert wissen, in denen den Ratingagenturen tatsächlich Versäumnisse vorzuwerfen waren. Diese lagen nicht in Deutschland, sondern in den strukturierten Finanzierungen und Verbriefungen aus den USA. Ratingagenturen in Deutschland hatten mit diesen Ratings nichts zu tun.

„Wir sind sehr froh, dass es die Ratingagenturen gibt“, sagt Prof. Dr. Rainer Kalwait, Mitglied des Vorstands der Risk Management Association e.V. Mit Blick auf die Kritik an den Ratingagenturen kommentiert Kalwait, dass schon in der Antike der Überbringer schlechter Nachrichten bestraft wurde. Kalwait weist allerdings darauf hin, dass das Bezahlsystem in Kritik gerate sei, nach dem Ratingagenturen Aufträge von den Emittenten und Banken entgegennehmen, die ein Interesse an guten Ratings haben.

Dieter Pape, Aufsichtsratsvorsitzender der URA Rating Agentur AG in München und erster ehemaliger Vorsitzender des BdRA, berichtet wie auch die Vertreter anderer Ratingagenturen von der Bedeutung der qualifizierten Ausbildung der Ratinganalysten. So wird auch bei der Ratingagentur in München die Qualifikation als Certified Rating Analyst gesucht.

Themen: Ratings | Kommentare deaktiviert für Lehren aus der Finanzkrise fürs Rating

Mehr Risikomanagement statt Eigenkapital

Von Dr. Oliver Everling | 23.November 2012

Prof. Dr. Edgar Hermann Tritschler berichtet auf der Jahresversammlung des Bundesverbandes der Ratinganalysten und Ratingadvisor e.V. über den Weg von Basel II zu Basel III. „Die deutlichsten Veränderungen treten hinsichtlich der Aufbau und Ablauforganisation der künftigen Bankenaufsicht in Gestalt neuer administrativer Funktionen und des deutlich verstärkten Einflusses der europäischen Aufsichtsebene durch die (geplante) Ansiedlung bei der EZB hervor“, berichtet der Wissenschaftler bei der Veranstaltung im Hause des Kreditversicherers Coface in Mainz, der selbst Erfahrungen aus der praktischen Arbeit der Bankenaufsicht mitbringt.

Tritschler listet Kritikpunkte auf: Die bedenkliche Kumulation behördlicher Zuständigkeiten, das Verhältnis von Institutionen, Organisationen und Aufsichtsregime, usw. Tritschler verweist auf das Spannungsfeld zwischen Komplexität und Tranparenz. Sein Leitgedanke ist die Antwort auf die Frage nach Subsidiarität in der Bankenaufsicht. Tritschler spricht von „Mikroevaluation“: Die Kompetenz zur Beurteilung und die Kontrolle von Risiken vor Ort müsse gestärkt werden. Tritschler bezweifelt, dass Eigenkapital alleine die richtige Größe zur Steuerung der Stabilität des Finanzsystems sein kann.

„Beherrschbarkeit von Risiken durch eine genügend hohe Eigenkapitalunterlegung wird durch Basel III weiterhin zum Grundprinizp erhoben“, warnt Tritschler. Das Ziel einer effizienten und nachhaltigen Reorganisation der gesamten Finanzaufsicht werde auch unter Basel III nur teilweise erreicht.

Tritschler plädiert für „Risikomanagement am Ort des Entstehens von Risiken“. Er zeigt auf, wie sich die Bankenaufsicht durch eine Fülle von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien organisatorisch immer weiter vom Verständnis der örtlichen Risikobeziehungen entfernt hat.

Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Mehr Risikomanagement statt Eigenkapital

Ratinganalysten diskutieren das Rating Griechenlands

Von Dr. Oliver Everling | 23.November 2012

Prof. Dr. Helmut Roland setzt als Vorsitzender des Bundesverbandes der Ratinganalysten und Rating Advisor e.V. (www.bdra.de) neue Akzente für die Arbeit des 1998 gegründeten Verbandes. Neben der jährlichen Mitgliederversammlung findet nun eine Jahresversammlung statt mit namhaften Referenten und Vertretern anderer Vereine und Verbände. Die Jahresversammlung ist auch für Teilnehmer offen, die (noch) nicht im mehr als 400 Mitglieder zählenden Verband dabei sind.

In der Jahresversammlung skizzierte u.a. Rainer Langen, Vorsitzender des Bundesverbandes der Kreditmediatoren e.V., die Rolle und Funktionen der Kreditmediatoren in Deutschland und deren Zusammenwirken im Verband. Langen stellt den Bezug zum Thema „Rating“ her, dass oft der Schlüssel zur Lösung von Konflikten zwischen Unternehmen und Banken liefert. Sein Vortrag und anschließende Diskussion machten die „Schnittmengen“ zwischen Kreditmediation und Rating Advisory offensichtlich.

Der Euro im Stresstest: Ist das „Geschäftsmodell Europa“ noch zukunftsfähig? Auf diese Frage geht Axel Angermann, Mitglied der Geschäftsleitung und Head of Economics der Feri EuroRating Services AG aus Bad Homburg, in seinem viel beachteten Vortrag auf der Jahresversammlung des BdRA nach. Angermann führt mit einem Hinweis auf das Bewusstsein um die besondere Rolle als Vertreter einer in Europa anerkannten Ratingagenturen in das Thema ein. Die Feri EuroRating Services ist von der European Securities and Markets Authority (ESMA) nach der EU-Verordnung über Ratingagenturen eine für ihre Länderratings anerkannte Ratingagentur.

Angermann verdeutlicht im Kreis der versammelten Ratinganalysten und Rating Advisors, dass die Zukunft der Europäischen Währungsunion nicht nur von ökonomischen, sondern insbesondere auch von politischen Aspekten beeinflusst werde, Faktoren also, die nicht aus rein ökonomischen Wachstums- oder Stabilitätszielen abgeleitet werden können. Angermann skizziert die Geschichte und Politik Europas seit Adenauer, die der Sicherung des Friedens gewidmet ist.

„Eigentlich muss man sich wundern, dass wir seit über 20 Jahren einen einheitlichen Binnenmarkt haben, aber man jetzt erst auf die Idee kommt, auch die Banken einheitlich zu regulieren“, überlegt Angermann. Die Krise habe nun eine Entwicklung angestoßen, die insgesamt wohl zu einer homogeneren Entwicklung Europas führen könnte. Vor diesem Hintergrund sei auch zu analysieren, wie sich „das Geschäftsmodell Europäische Währungsunion“ weiterentwickle.

Angermann lässt keinen Zweifel daran, dass Griechenland weiterhin nicht die von diesem Staat erwarteten Hausaufgaben erledigen kann. Insbesondere sei der erhoffte Abbau der Schulden jenseits jeder Realität. So seien die pessimistischen Prognosen der Feri EuroRating Services noch übertroffen worden, der Schuldenabbau also noch langsamer, als von der Ratingagentur vorhergesehen. Für das Erreichen der von der Politik verkündeten Ziele für Griechenland sieht Angermann keine Chance und sieht sich daher mit anderen Agenturen einig, dass es bei Griechenland weiterhin um einen hoch riskanten, extrem ausfallgefährdeten Schuldner handelt.

Fitch Ratings sei im Frühjahr 2012 einmal mit einer etwas optimistischeren Einschätzung duch ein Upgrading (immer noch tief im spekulativen Bereich) ausgeschert, sei aber zum CCC wie S&P’s zurückgekehrt. Sowohl die Feri EuroRating Services als auch Moody’s sehen Griechenland jedoch noch kritischer auf niedrigster Ratingstufe, also mit höchster Ausfallgefährdung.

„Sie sitzen in einem Topf heißen Wassers“, kommentiert ein Mitglied des BdRA, „denn bei den Politikern sind Sie gern gesehen, wenn Ihre Aussagen passen, und wenn nicht, kann es sehr heiß werden“. Angermann bleibt bei der Analyse der Situation in den verschiedenen verschuldungskritischen Staaten, auch Spanien. Die Situation werde erschwert durch das insgesamt auch belastete wirtschaftliche Umfeld in den anderen Staaten.

Angermann zerstreut die Hoffnung, dass die sinkenden Lohnstückkosten z.B. in Spanien damit zu tun hätten, dass Reformmaßnahmen bereits greifen würden. Vielmehr sei dies ein Effekt einer schrumpfenden Volkswirtschaft, denn durch Entlassungen, die zunächst die weniger produktiven Teile Wirtschaftssektoren betreffe, würde quasi automatisch die rechnerische Produktivität der restlichen Arbeitskräfte gesteigert.

„Wir sind aber für Spanien deutlich optimistischer als andere, die weiterhin mit einer starken Schrumpfung ausgehen. Die Akteure an den Finanzmärkten glauben Spanien noch nicht, dass die Reformen kommen, denn sie verlangen immer noch hohe Zinsen. Bis sich der Erfolg der Reformen zeigt, Ende 2013 oder 2014, bleiben Risiken“, warnt Angermann. Die Feri EuroRating Services stufte Spanien schon vor 12 Jahren vom AAA herunter, mit weiteren Ratingschritten bis kurz vor dem spekulativen Bereich ab 2007. Einige Jahre später kamen auch die US-amerikanischen Ratingagenturen zu denselben Erkenntnissen, so dass sich die führenden Agenturen aus den USA heute weitgehend einig in ihren Klassifizierungen sind.

„Sorgen muss man sich aktuell um Frankreich machen“, gibt Angermann zu denken. „Das Land wächst nicht mehr. Hintergrund sind gravierende Probleme hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit. Bis ins Frühjahr hatte das Land einen Präsidenten, der das Land auf internationale Wettbewerbsfähigkeit einstimmen wollte. Der jetzige Präsident wolle dies aber explizit nicht.“ Für das Jahr 2012 will Angermann dennoch auch Frankreich noch 0,3 % Wachstum zubilligen. „Was jetzt von anderen Ratingagenturen diskutiert  worden ist, haben wir vor zwei Jahren bereits in unserer Herabstufung Frankreichs berücksichtigt.“ Seit 2012 hatte die Feri EuroRating Services kein AAA-Rating für Frankreich mehr, während S&P’s noch bis ins Frühjahr 2012 und Moody’s bis in den Herbst 2012 am AAA bzw. Aaa festhielten. So bleibt Frankreich nur noch das AAA der Fitch Ratings, der Agentur mit französischem Hauptaktionär.

Die in der Jahresversammlung versammelten Analysten diskutieren die Gründe, warum nicht nur Herabstufungen, sondern auch Heraufstufungen von Ratings durch die Feri EuroRating Services früher erfolgen als bei US-amerikanischen Agenturen. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, warum die Ratings der Feri EuroRating Services auch keiner zwischenzeitlichen Korrekturen bedurften. Angermann führt dieses Phänomen auf die Eigenarten des zugrundeliegenden ökonometrischen Modells zurück, dass stärker an den ökonomischen Fakten der jeweiligen Länder orientiert sei.

Die allmähliche Entschärfung der Schuldenkrise durch Funktionstüchtigkeit des ESM, Bankenunion und Maßnahmen der EZB mit einem Vertrauensgewinn könne schließlich in einem allmählichen Aufschwung münden. Dieses Szenario hält Angermann am wahrscheinlichsten. Zunächst verharre aber die Wirtschaft der Länder in der Währungsunion in der Rezession.

Themen: Länderrating | Kommentare deaktiviert für Ratinganalysten diskutieren das Rating Griechenlands

Spekulation um Gründe für Ratingkündigungen

Von Dr. Oliver Everling | 23.November 2012

Die Analysten der BayernLB befassen sich mit den Gründen für die Kündigungen von Ratingaufträgen an anerkannte Ratingagenturen. Betroffen ist insbesondere die US-amerikanische Ratingagentur Standard & Poor’s mit ihren Ratingdiensten. Kurz nach der Deutschen Post hat auch Heidelberg Cement seinen Vertrag mit der Ratingagentur gekündigt.

Der Dax-Konzern beende seine langjährige Zusammenarbeit mit S&P, teilte der Baustoffhersteller am Donnerstag mit. „Zu den Gründen wollte sich ein Sprecher nicht äußern“, heißt es dazu aus dem Research der BayernLB. Welche Gründe letztlich für diesen weitreichenden Schritt des deutschen Konzerns maßgeblich sind, bleibt daher „offiziell“ offen.

Offen bleibt aber auch, ob diese Art von Kündigungen von Ratingaufträgen Zukunft haben: Bei Investoren,  Banken, sonstigen Anlegern und Gläubigern bis hin zu Geschäftspartnern, Kunden und Lieferanten bleibt bei einer unbegründeten Beendigung eines Ratingauftrags der schale Beigeschmack zurück, dass sich der Vorstand des betreffenden Unternehmens nicht mehr der für Finanzmärkte zwingend notwendigen Transparenz stellen will. In der Vergangenheit waren Beendigungen von Ratingbeziehungen oft schon der Auftakt zu schwerwiegenden Unternehmenskrisen, die bis zu Insolvenzen führen und damit auch Arbeitsplätze kosten konnten.

Ratingkündigungen können aber auch eine Antwort auf die einfache Frage nach dem Preis des Ratings sein: Die zwingende EU-Regulierung durch die EU-Verordnung über Ratingagenturen belastet alle anerkannten und durch die European Securites and Markets Authority überwachte Ratingagenturen nicht nur durch die Umlage der Aufwandes der Aufsicht mit zusätzlichen Kosten, sondern auch intern mit erheblichen bürokratischen Belastungen. Vor diesem Hintergrund sind die Versuche der Ratingagenturen verständlich, diese Kosten verursachungsrecht auf ihre Auftraggeber unter den Emittenten weiterzugeben.

Ob Standard & Poor’s dabei derzeit das richtige Augenmaß beweist, kann als strittig bezeichnet werden. Immerhin gingen von der deutschen Industrie wie auch deutschen Banken Initiativen aus, den jüngsten Erhöhungen der Ratinggebühren entgegenzutreten. Die Auseinandersetzung um die Gebührenerhöhungen können daher von Emittenten genutzt werden, um sich aus ihren Ratingbeziehungen mit den US-amerikanischen Ratingagenturen zu lösen, ohne gleich in den Verdacht zu geraten, sich durch Beendigung des Ratings aus der notwendigen Kommunikation vor einer drohenden Krise stehlen zu wollen.

Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Spekulation um Gründe für Ratingkündigungen

Politische Bildung verhilft zu besseren Kommunalfinanzen

Von Dr. Oliver Everling | 21.November 2012

Die zukünftige Aufgabe der Politischen Bildung wird es sein, über eine allumfassende Informationsweitergabe hinaus den Bürger wieder dazu zu befähigen, einen kritischen Geist zu entwickeln – so entwirft Brigitte Bremer ihre Programmatik, Leiterin der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach. „Das mangelnde eigene Urteilsvermögen, was nicht zuletzt auf unser heutiges Schul- und Universitätswesen zurückzuführen ist,“ urteilt Bremer, „ist wieder aufzubauen und zu stärken. Eine gesunde Kritikfähigkeit ist verloren gegangen und wieder zu erlernen.“ Bremer gehört zu den Autoren im Buch „Kommunalrating“ (Artikel-Nr. 22.485-1200, ISBN 3-86556-353-8), das im Bank-Verlag, Köln, erscheint. Die Autorin zeigt auf, wie es zur dramatischen Schieflage der Kommunalfinanzen in Deutschland kommen konnte.

„Die Bürger, und somit auch der Kommunalpolitiker, haben die komplexen Zusammenhänge von Demokratie und Markt zu erkennen. Der Bürger sollte über die Instrumente einer funktionierenden Marktwirtschaft informiert sein. Ihm ist der Unterschied zwischen der  Regulierung durch Aufsichtsbehörden oder einer marktwirtschaftlichen Regulierung, wie zum Beispiel durch ein Ratingverfahren, bewusst“, skizziert Bremer die Anforderungen. „Ein Aufbau von Knowhow, der Entwicklung von Systemen und Modellen, derFortschreibung von Beurteilungskriterien und der Reflexion von Nutzenund Anwendungsvoraussetzungen sind erforderlich.“

Bremer sieht ein erforderliches  Grundwissen über die verschiedenen Rechtsformen von Gesellschaften, Möglichkeiten der Finanzierung und des Partizipierens. Vermittlung von Fachkenntnissen und das Erkennen von Kernproblemen stehen im Mittelpunkt der Politischen (Aus-) Bildung. Das „sich wieder konzentrieren auf das Wesentliche“ werde eine wichtige Aufgabe sein. „Es ist kein Buchhalter zu schulen, sondern kritisches Denkvermögen ist gewünscht, um Lösungen eigenständig erarbeiten zu können, die auch in der Praxis umgesetzt werden können. Der Bürger hat seine aktive Rolle in der Gestaltung der Politik Vorort wieder zurück zu erobern“, so Bremer.

Dabei werde mehr direkte Demokratie unter Einbeziehung der neuen Medien Einzug nehmen und die Möglichkeiten dieser sind zu vermitteln. „Die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements durch den demographischen Wandel nimmt zu und Bürger sind zu befähigen,“ so Bremer, „in eigener Verantwortung gemeinwohlorientierte Projekte zu übernehmen.Nur wer sich bildet, wird sich einer Bevormundung entziehen können.“

Themen: Kommunalrating | Kommentare deaktiviert für Politische Bildung verhilft zu besseren Kommunalfinanzen

« Voriger Beitrag Folgender Beitrag »