Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Mehr Einkommen verpufft in höherer Sparquote
Mittwoch, 23.September 2020In „Normalzeiten“ folgt nach Erfahrung der Analysten im DZ BANK RESEARCH die Sparquote privater Haushalte in Deutschland einem saisonalen Muster: „Im ersten Quartal – nach Weihnachten und vor der Urlaubssaison – legen die Bürger mit durchschnittlich gut 14 Prozent einen hohen Teil ihres Einkommens auf die hohe Kante, während die Sparrate in den nachfolgenden Quartalen […]
Konjunktur unter Biden oder Trump
Donnerstag, 10.September 2020Die Weltwirtschaft erholt sich weiter von der tiefen Corona-Rezession. „In den letzten Wochen sind die Aufholschritte jedoch zusehends kleiner geworden,“ schreiben die Analysten aus dem DZ BANK Research, „auch erste Rückschläge haben sich eingestellt. In Deutschland sind die Einzelhandelsumsätze trotz Mehrwertsteuersenkung geschrumpft, die Industrieproduktion legte nur noch leicht zu.“ Im Euro-Raum habe das Wirtschaftsklima einen […]
Kurzarbeitsprogramme werden zu lang
Montag, 31.August 2020Am 25. August 2020 kündigte die Bundesregierung die Verlängerung ihres Kurzarbeitsprogramms (Kurzarbeit) von 12 auf 24 Monate an. Das System zur Beibehaltung des Arbeitsplatzes ermöglicht es den Arbeitnehmern, kürzere Arbeitszeiten zu haben, wobei die Regierung ihre Löhne aufstockt. Die Regierung kündigte auch die Ausweitung vorübergehender Vorschriften an, die den Zugang zum System erleichtern, die Kosten […]
Coface gibt keine Entwarnung
Montag, 8.Juni 2020Der Kreditversicherer Coface hat in einem bisher noch nie erlebten Umfang Länder-und Branchenrisiken aktualisiert. 71 von 162 Volkswirtschaften wurden herabgestuft. Darunter auch Deutschland in A3. Das ist die niedrigste Ländernote, die Deutschland in über 20 Jahren bei Coface je hatte. Erst im Juli 2019 hatte die Bundesrepublik die Bestnote A1 verloren. Zusammen mit den Länderanpassungen […]
Coronaspuren im Zahlungsverhalten
Donnerstag, 4.Juni 2020Noch vor Corona hat sich das Zahlungsverhalten der Unternehmen in China verschlechtert. Das hat eine Befragung des Kreditversicherers Coface bei mehr als 1000 Unternehmen ergeben. Zwar blieb die Dauer des Zahlungsverzugs 2019 im Durchschnitt mit 86 Tagen stabil. Der Anteil der Unternehmen mit Zahlungsverzögerungen von mehr als 120 Tagen erreichte aber 37 Prozent, das sind […]
Coronavirus mit Folgen
Donnerstag, 12.März 2020Das Coronavirus trifft Weltwirtschaft und Börsen weitaus stärker als noch vor kurzem erwartet. „Das bisherige Szenario für 2020 hat sich durch CoViD19 abrupt verändert und birgt gravierende Risiken für Wirtschaft und Kapitalmärkte“, sagte Dr. Heinz-Werner Rapp, Vorstand und Chief Investment Officer von FERI, im Rahmen des Jahrespressegesprächs in Frankfurt. Insbesondere die Wahrscheinlichkeit einer globalen Rezession […]
Skepsis bei türkischen Unternehmen
Montag, 27.Januar 2020Seit der Rezession, in die die türkische Wirtschaft in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 geriet, gibt sich der private Sektor in Bezug auf die wirtschaftlichen Aussichten eher skeptisch. Das hat eine Befragung des internationalen Kreditversicherers Coface ergeben. Demnach erwarten viele Unternehmen (44 Prozent), dass sich die wirtschaftlichen Bedingungen in der Türkei im Jahr 2020 […]
USA feiern sich als Weltpolizei
Donnerstag, 5.Dezember 2019Dem Team aus dem Research der NORD/LB reicht es: Die USA maßen sich in der Welt eine Rolle an, zu der sie niemand gebeten hat. Kurz und prägnant bringen die Analysten der NORD/LB das Problem auf den Punkt: „Weltpolizei spielen: Als wäre das Verhältnis USA-China nicht schon belastet genug (Zollstreitigkeiten, Demokratiebewegung in Hongkong), legt der […]
Entlastung für Notenbanken gefordert
Freitag, 29.November 2019Die Grenzen der Geldpolitik werden spätestens seit dem jüngsten Lockerungspaket der EZB im September wieder verstärkt diskutiert, bemerkt Stefan Bielmeier, Chefvolkswirt & Leiter Research bei der DZ BANK: „Denn je tiefer die Zinsen ins Minus rutschen, desto fragwürdiger erscheinen die positiven realen Effekte für die Konjunktur, die sich die Notenbank davon verspricht. Gleichzeitig steigen die […]
Zölle zerlegen Wertschöpfungsketten
Mittwoch, 9.Oktober 2019„Seit Tausenden von Jahren erleben wir“, sagen Erik Weisman, MFS Chief Economist, und Robert M. Almeida, MFS Global Investment Strategist, “ mal mehr und mal weniger Globalisierung. Die heutigen Wertschöpfungsketten entstanden in der Zeit nach Bretton Woods – ermöglicht durch den US-Dollar als Weltreservewährung sowie Institutionen wie WTO und IWF. Durchgesetzt wurde diese Ordnung von […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










