Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Zukunftsangst der Beschäftigungslosigkeit
Donnerstag, 1.März 2018Ende der 1990er Jahre verkündeten Manager der ersten großen Welle von Internet-Unternehmen unter dem Applaus von manchen Wissenschaftlern, dass für die Menschheit eine neue Ära der „New Economy“ angebrochen sei, die die alten Gesetze der Wirtschaft außer Kraft setzen würde. Der überzogene Glaube an die Heilslehren aus den Computerfirmen mündete im Dot.Com-Bubble und dem anschließenden […]
Wieviel kosten politische Risiken 2018?
Dienstag, 13.Februar 2018Laut Arif Husain, Head of International Fixed Income und Lead Portfolio Manager der Dynamic Global und Global Aggregate Bond Strategie bei T. Rowe Price, stellt sich 2018 für Fixed Income-Investoren eine entscheidende Frage: Wie sollten politische Risiken eingepreist werden? Mexiko müsse sich nicht nur auf den Sieg des linksorientieren Präsidentschaftskandidaten Andrés Manuel López Obrador bei […]
Tiefstapelei beim Wirtschaftswachstum
Montag, 12.Februar 2018Die Eurozone ist wieder in den Blick der Analysten über die Weltwirtschaft gerückt. „Mit einem geschätzten BIP-Wachstum von 2,5 % im Jahr 2017 gemäß Eurostat weist die Währungsunion eine seit 2007 nicht dagewesene wirtschaftliche Expansion auf“, stellt Olivier de Berranger, Chief Investment Officer bei La Financière de l’Echiquier (LFDE) in seinem aktuellen Makro-Ausblick fest. „Das […]
Türkische Wirtschaft vom Staat getrieben
Mittwoch, 10.Januar 2018Die türkische Wirtschaft legte in den ersten drei Quartalen 2017 mit 7,4 Prozent ein starkes Wachstum hin und übertraf die Erwartungen deutlich. Der Kreditversicherer Coface sieht aber weiter Schwachpunkte und Risiken: zunehmende Abhängigkeit von globalen Finanzinvestoren, schwankende Wechselkurse und steigende Inflation. Bei steigenden Zinsen könnte zudem der starke private Konsum einbrechen. Für das Gesamtjahr 2017 […]
Keynesianisches Strohfeuer
Freitag, 17.November 2017Die Politik hat noch nicht verstanden, was nach dem Brexit für Deutschland auf dem Spiel steht – wir müssen Europa neu gründen“. Diese Forderung erhob Prof. Hans-Werner Sinn, Volkswirt und ehemaliger Präsident des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, im Rahmen der 30. FERI-Tagung in Frankfurt. Dass Großbritannien aus der Europäischen Union aussteige, komme einer „ökonomischen Atombombe“ gleich […]
EU-Vertrag neu verhandeln!
Montag, 13.November 2017„Alternativlos“ war das Unwort des Jahres 2010. „Unser nächster Redner hat sich nie mit dieser Diskursverweigerung abgefunden“, führt Andreas Kuschmann, Geschäftsführer Institutionelle Kunden der FERI Trust GmbH anlässlich der 30. FERI Tagung Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, emeritierter Präsident am ifo institut und Professor an der Ludwig-Maximilian-Universität München, als Gastredner ein. „Ist Europa noch zu retten?“, […]
Europa im unruhigen Umfeld
Montag, 13.November 2017Ein Dach, eine Währung hätten nicht prinzipiell scheitern müssen, führt Axel Angermann, Chefvolkswirt der FERI Grupp in seinen Vortrag ein zum Thema „Europa in einem unruhigen Umfeld: Wie robust ist der Aufschwung?“ mit einem Hinweis auf den Gewinner des Deutschen Buchpreises 2017, Robert Menasse. Die Probleme des Euros sieht Angermann im Kontext nationaler Egoismen. Angerman […]
Dilemma zwischen Rom und Berlin
Donnerstag, 9.November 2017Die EZB sieht sich seit geraumer Zeit mit der Forderung nach einer zügigen und deutlichen Abkehr von ihrer ultraexpansiven Geldpolitik konfrontiert. Der Beschluss, das Ankaufvolumen von Wertpapieren ab Januar auf 30 Milliarden Euro monatlich zu halbieren, das Programm selbst aber mindestens bis Oktober und aller Voraussicht nach noch darüber hinaus weiterlaufen zu lassen, erfüllt diese […]
Zeit reif zur Schuldenreduktion
Mittwoch, 8.November 2017Mit einer 53 Staaten umfassenden Länderstudie nimmt das unabhängige Schweizer Bonitätsinstitut Independent Credit View AG (I-CV) erneut die Kreditqualität von Industrienationen und Schwellenländern unter die Lupe. Aufgrund der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) stabilisieren sich die Schuldenstände der Industrienationen mehrheitlich. Sie verbessern sich trotz enormer Fortschritte bei der Reduktion von Defiziten in den Staatshaushalten allerdings […]
Shantytown Redevelopment in China
Donnerstag, 26.Oktober 2017Eines der wichtigsten Reformprojekte der chinesischen Zentralregierung ist das so genannte „Shantytown Redevelopment“. Shantytowns sind Armen- bzw. Elendsviertel im Umfeld chinesischer Großstädte – auf diese geht Stefan Breintner, Stellvertretender Leiter Research & Portfoliomanagement der DJE Kapital AG, in seinem Marktkommentar ein: Unter „Shantytown Redevelopment“ versteht man die Anstrengungen der chinesischen Regierung, diese Viertel zu beseitigen […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










