Länderrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Thrakien auf dem Weg aus der Griechenlandkrise
Freitag, 2.September 2011Ursula Engelen-Kefer betont die Bedeutung des Zusammenbringens von finanziellen Aspekten und den wirtschaftlichen Verhältnissen eine Landes. Das Problem Griechenlands könne nicht isoliert gelöst werden, denn es sei eine Krise für alle Ländern der Europäischen Union. "Wir sprechen nicht nur über finanzielle, ökonomische und soziale Aspekte, sondern wir sprechen über die Zukunft der Demokratie", betont Engelen-Kefer. […]
USA fallen von AAA auf AA
Mittwoch, 8.Juni 2011Während Douglas Renwick, Director Sovereign Ratings von Fitch Ratings auf der “2011 Global Banking Conference” in Frankfurt am Main das AAA-Rating der USA verteidigt und auch den Ausblick für das AAA als “stabil” sieht, stuft die Bad Homburger Feri EuroRating Services AG als erste Ratingagentur das Kreditrating für die USA von AAA auf AA herab. […]
Schlechte Aussichten für Griechenland
Mittwoch, 8.Juni 2011Entgegen mancher Gerüchte hat sich der Ansatz für Bankenratings von Fitch Ratings auch über die Krise hinweg als erstaunlich stabil erwiesen. David Weinfurter, Group Managing Director für Financial Institutions bei Fitch Ratings, zeigt anlässlich der Fitchs Ratings 2011 Global Banking Conference in Frankfurt am Main auf, dass die Stabilität des Ratingansatzes jedoch nicht bedeute, dass […]
Schuldenkrise als Interna der Eurozone
Dienstag, 7.Juni 2011“Das Schuldenproblem der Eurozone ist im Wesentlichen ein internes”, sagt Grit Heinz, Leiter Wealth Management Research Deutschland, UBS Deutschland AG, in Frankfurt am Main, “das Schuldenproblem der USA dagegen im Wesentlichen ein chinesisches.” Die “gute” Nachricht der europäischen Schuldenkrise sei also, dass die Probleme innerhalb Europas liegen würden, während die Amerikaner mit Chinesen konfrontiert seien. […]
Mangelnde Bonitätsdifferenzierung
Montag, 6.Juni 2011“Nach mehreren Wochen der Gerüchte, Dementis und Ungewissheit ist jetzt klar,” sagt Valentijn van Nieuwenhuijzen, Head of Strategy, Strategy & Tactical Asset Allocation Group, ING Investment Management, Den Haag, “dass die politisch Verantwortlichen in Europa erneut vorgeführt wurden und es Europa immer noch an der zur Lösung der Staatsschuldenkrise erforderlichen Transparenz und Koordination mangelt.” Nun […]
Griechenland zieht Banken nach unten
Montag, 6.Juni 2011In der vergangenen 22. Kalenderwoche 2011 stand erneut die europäische Schuldenkrise im Mittelpunkt, schreibt die Bayerische Landesbank, GF Markets, Volkswirtschaft und Research. Während zu Beginn der Woche noch verstärkt über Ansteckungsrisiken (Italien, Belgien) diskutiert wurde, war ab Wochenmitte Griechenland wieder das marktbeherrschende Thema (Herabstufung durch Moody’s auf Caa1, Ausblick negativ), schreibt die BayernLB: “Die Spekulation […]
Griechenland: Der Bankenansturm läuft
Dienstag, 24.Mai 2011Nach offiziellen Zahlen der griechischen Zentralbank belegen sind im Zeitraum Januar 2010 bis April 2011 die privaten Geldeinlagen auf griechischen Konten auf 165,5 Mrd. Euro zurückgegangen, das entspricht ein Minus von 31 Mrd. Euro oder 15 %. Zu den Profiteuren dieser Entwicklung dürften übrigens auch deutsche Banken gehören. Nun stellt sich die Frage, ob dieser […]
Aufholjagd der Schwellenländer
Donnerstag, 12.Mai 2011Die hohe Verschuldung der Staaten in Europa wird sich mittelfristig auch auf die Konjunktur und das Zahlungsverhalten der Unternehmen auswirken. Das erwartet der Kreditversicherer Coface. Der internationale Forderungsspezialist verzeichnet im Moment zwar noch kein gravierend verschlechtertes Zahlungsverhalten von Unternehmen in Portugal, Spanien, Griechenland oder Irland. “Wenn die staatlichen Investitionsimpulse aber reduziert werden oder ausbleiben, was […]
S&P senkt Ausblick: Auftakt für eine „Schuldenkrise USA“?
Montag, 18.April 2011Die US-Ratingagentur Standard & Poor’s hat den Ausblick für US-Anleihen von „stabil“ auf „negativ“ heruntergestuft. Es ist ein Tabubruch und ein Schuss vor den Bug gleichermaßen. Zum ersten Mal stufte S&P den Ausblick für die USA auf „negativ“ herunter. Der Ratingagentur zufolge besteht ein erhebliches Risiko, dass die amerikanische Fiskalpolitik die mittel- bis langfristigen Herausforderungen […]
Osteuropa mit positiven Signalen
Montag, 11.April 2011In den osteuropäischen Ländern wirkt sich das durchweg wieder positive Wachstum günstiger auf den Automobilsektor aus. In Russland wuchs 2010 der Markt –gemessen an den Neuzulassungen – wieder mit 28 %, in Lettland mit 17 % in Litauen um 6 % usw. Allerdings galt es auch 2010 noch weitere Rückgänge in Rumänien, Ungarn und Bulgarien. […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »
Börse hören. Interviews zu aktuellen Ratingfragen im Börsen Radio Network. Hier klicken für alle Aufzeichnungen mit Dr. Oliver Everling seit 2006 als Podcasts.










