Unternehmensrating
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »Ratings durch Malware in Gefahr
Donnerstag, 27.Oktober 2011Kriminelle Organisationen können mit Hilfe von Malware Firmen erpressen, hemmungslos Spam-Mails versenden oder Zugangsdaten für Internet-Dienste und Bankdaten auslesen. Geheimdienste manipulieren Industrieanlagen und Ermittlungsbehörden lesen unter nicht aus-reichend geklärten rechtlichen Rahmenbedingungen Rechner aus. Hacker führen die IT-Industrie vor und zeigen auf, dass die heutigen IT-Sicherheitsmechanismen unzureichend sind. Diese Entwicklung dürfte nicht ohne Folgen für Unternehmensratings […]
Bedeutung von Rating und Ratingprognosen in den GoP
Mittwoch, 26.Oktober 2011Mit den neuen „Grundsätzen ordnungsgemäßer Planung“ (GoP 2.1 vom Dezember 2009) wird die Bedeutung von Rating und Ratingprognosen für Controlling und Unternehmensplanung besonders hervorgehoben. Die GoP formulieren ökonomisch sinnvolle Mindestanforderungen an eine „ordnungsgemäße“ Unternehmensplanung. So wird beispielsweise gefordert eine operative Unternehmensplanung stringent aus einer strategischen Planung abzuleiten, wesentliche Begriffe (wie „Planwert“) klar zu definieren, sowie […]
MaCM verhelfen zu professionellen Standards
Dienstag, 25.Oktober 2011„Der Kunde soll in Nordrhein-Westfalen genauso behandelt werden wie in München“, erläutert Rudolf Keßler, Leiter Kredit der BayWa AG, die Kundenphilosophie seines Hauses. Keßler sprach auf dem „Kreditirisiko- und Forderungsmanagement Tag“ der Neue DEUTSCHE KONGRESS in München. Die Grundlage für die einheitliche Behandlung ist u.a. ein Limitsystem, das für jeden Kunden gültig ist. Das Limit […]
Empfehlungen zur Unternehmensbewertung
Freitag, 21.Oktober 2011Der Arbeitskreis Corporate Transaction & Valuation der DVFA stellt Empfehlungen zur Unternehmensbewertung zur Diskussion: Diese sollen als Grundlage für die Ermittlung von angemessenen Abfindungen bei „Squeeze-Outs“ dienen. Der Entwurf „Best-Practice-Empfehlungen Unternehmensbewertung“ ist unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Schwetzler, Center for Corporate Transactions, Handelshochschule Leipzig entstanden und ist ab heute auf der DVFA-Website zum […]
Ratingprozess der Creditreform Rating
Freitag, 14.Oktober 2011Der eigentliche Ratingprozess dauert ca. 8 Woche. Der Ratingprozess beginnt mit dem Auftrag eines Emittenten oder Kreditnehmers an eine Agentur, dem sogenannten Mandatsvertrag. Grundsätzlich kann aber auch ein Investor oder Kreditgeber den Auftrag an die Ratingagentur erteilen. Die Agenturen haben für verschiedene Schuldnertypen unterschiedliche Ratingverfahren entwickelt, um den individuellen betriebswirtschaftlichen Eigenheiten jedes Schuldners gerecht zu […]
Verbindung von Controlling und Risikomanagement
Mittwoch, 12.Oktober 2011In einer Befragung deutscher HDAX-Unternehmen haben Professor Dr. Nils Angermüller und Dr. Werner Gleißner (FutureValue Group AG) den Entwicklungsstand des Risikomanagements und speziell die Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling deutscher börsennotierter Unternehmen untersucht. Die Studie hat dabei erhebliche methodische Defizite zutage gefördert, die einer konsequenten Nutzung von Risikoinformationen zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen im Weg stehen. […]
Indirekte Ratingverfahren im Nachteil
Dienstag, 11.Oktober 2011Für die Anwendung eines statistischen, indirekten Ratingverfahrens müssen eine Reihe von Prämissen erfüllt sein: Ein Unternehmen muss bezüglich der wesentlichen Insolvenz verusachenden Gesetzmäßigkeiten für die Grundgesamtheit sein usw. Die klassischen Ratings befassen sich zwar mit Mehrjahresbetrachtungen, sind aber nicht an Planwerten orientiert. Dr. Werner Gleißner, Vorstand der Future Value Group AG, zeigt anlässlich seines Vortrags […]
Erhohlte Zahlungsmoral deutscher Unternehmen
Montag, 10.Oktober 2011Die Zahlungsmoral deutscher Unternehmen hat sich im September ungeachtet der sich verschärfenden Schuldenkrise wieder verbessert. Der im Auftrag der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX erstellte D&B-Zahlungsindex legte im September deutlich zu, nachdem er im August eingebrochen war. „Der Knick nach unten im August war anscheinend nur ein Ausrutscher“, sagte D&B-Geschäftsführer Thomas Dold am Montag in Darmstadt. „Trotz der […]
Externes Rating, das Instrument für die Finanzkommunikation
Freitag, 7.Oktober 2011Im Bereich „Ratings für die Kapitalmarktfinanzierung“ ist die Creditreform Rating AG derzeit eine der führenden Agenturen. Ein Großteil der Ratings derjenigen Unternehmen, deren Anleihen an den Börsen Stuttgart, Düsseldorf oder Hannover/Hamburg gehandelt werden, stammt aus der Creditreform Rating AG. „Unternehmen beauftragen uns zur Erstellung von Unternehmensratings, die im Zusammenhang mit der Emission von Anleihen genutzt […]
Creditreform Rating als europäische Ratingagentur
Freitag, 30.September 2011Die Creditreform Rating AG ist seit mehr als zehn Jahren auf das Rating mittelständischer Unternehmen spezialisiert. „Denn gegründet wurde die Gesellschaft nicht etwa als Reaktion auf die Kritik an US-amerikanischen Wettbewerbern im Zuge der letzten Finanzkrise, sondern bereits im Jahr 2000. Sie hat sich erfolgreich dem Zertifizierungsverfahren gemäß der EU-Verordnung 1060/2009 unterzogen, das unter anderem […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »