Perfekter Sturm 2017

Von Dr. Oliver Everling | 4.Januar 2017

Die EZB-Entscheidung, die Anleiheaufkäufe bis Ende 2017 zu verlängern, setzt weiterhin den Kapitalmarktrahmen und gibt Planungssicherheit zu den Liquiditätsströmen in die Immobilienmärkte. Mit Worten von Dr. Thomas Beyerle, Head of Group Research bei Catella: „Die Nachfrage nach Immobilien – sowohl auf der Privatanleger und Häuslebauerseite als auch auf der gewerblichen Seite wie Fondsgesellschaften oder Pensionskassen – wird weiter anhalten.“

Der Preis liege freilich in einem sich verschärfenden (Preis)Wettbewerb um Investitionsobjekte. Es dürfe dabei nicht vergessen werden, so Beyerle, dass in 2017 bei etlichen deutschen und angelsächsischen Investoren die 10-jährigen Haltedauern abgelaufen sind und der Boom der letzten Jahre die Buchwerte teilweise übertroffen hat. „Dies führt sicherlich zu einer stärkeren Verkaufsmentalität als dies noch vor 2 Jahren der Fall war. Auf der Wohninvestorenseite beruhigt sich die Phase der Fusionen & Übernahmen – Bewegung erwarten wir gleichwohl auf derObjektvoluminaebene bei bis zu 500 Wohneinheiten.“

Dass die Hochphase aber keine irrationalen Handlung nach sich ziehe, zeige ein Blick auf die 2016 Transaktionswerte – „zwar brummt die deutsche Wirtschaft mit einer traumhaften Beschäftigungssituation und einem Drang zu Investitionen, gleichwohl lag der Wert der Transaktionsvolumina über alle Asset Klassen mit rund 60 Mrd. € ca. 20% unter dem des Rekordjahres 2015. Dramatisch? Keineswegs, zeigt diese Entwicklung doch, dass am Markt nur Immobilien ihren Abnehmer finden, welche einen Wachstumskern aufweisen. Ferner setzen etliche Bestandhalter weiterhin auf einen anziehenden Markt.“

Den Anstieg der Mieten – sowohl auf der gewerblichen wie wohnwirtschaftlichen Seite – sieht Beyerle aufgrund der hohen Nachfrage gerade in den Ballungszentren und der Knappheit des Angebots wohl begründet. Diese Hochphase wird nach seiner Meinung anhalten. In der Summe ein „perfect storm“, heißt es aus dem Hause Catella.

Themen: Immobilienrating | Kommentare deaktiviert für Perfekter Sturm 2017

Börsen Düsseldorf, Hamburg und Hannover rücken zusammen

Von Dr. Oliver Everling | 31.Dezember 2016

Die Börse Hamburg und die Börse Hannover konnten Umsätze von 7,4 Milliarden Euro verzeichnen. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzplus von 1,5 Milliarden Euro bzw. 25 Prozent. Im Handel von Staatsanleihen konnten 2016 wieder deutlich höhere Volumina als im Vorjahr erzielt werden. Gleiches gilt für den Handel von Unternehmensanleihen, der sich aufgrund zunehmender Aktivitäten von ausgewählten Handelsteilnehmern deutlich belebt hat. „Das ist erfreulich, denn traditionell sind beide Börsenplätze im Handel mit festverzinslichen Wertpapieren gut positioniert“, erläutert Hendrik Janssen, Geschäftsführer der Börse Hamburg und der Börse Hannover. „Auch für den Kauf und Verkauf von Investmentfondsanteilen konnten wir unsere starke Marktstellung festigen.“

Die geplante Übernahme der Trägerschaft der BÖAG Börsen AG für die Börse Düsseldorf befindet sich nach Angaben der Gesellschaft im Zeitplan. Bereits ab dem 1. Januar 2017 wird in der neuen Struktur mit der Börse Düsseldorf zusammengearbeitet, mit der rechtlichen Umsetzung ist bis zur Mitte des Jahres 2017 zu rechnen. Aus dem geplanten Wechsel in der Trägerschaft ergeben sich keinerlei Änderungen für die Börse Düsseldorf als Institution, ihre Kunden und Marktteilnehmer sowie ihre Dienstleistungen. Technische Anschlüsse, Verträge oder Zulassungen von Wertpapieren sollen bestehen bleiben. Als öffentlich-rechtliche Börse mit ihren Gremien, Regelwerken, Genehmigungen sowie den marktseitigen Leistungsangeboten Skontroführerhandel, Quotrix und den Listingmöglichkeiten, wird die Börse Düsseldorf unverändert fortgeführt.

Das Angebot der Börse Hannover für nachhaltige Investments in Form des Global Challenges Index (GCX) entwickelt sich weiter sehr erfolgreich. Am 20. Dezember 2016 konnte der GCX mit 2.136 Punkten den historisch höchsten Indexstand seit seiner Auflage im Jahr 2007 erreichen. Außerdem übertraf der GCX, der 50 internationale Aktien von besonders nachhaltig orientierten Unternehmen umfasst, seit seiner Auflage die Wertentwicklung des Deutschen Aktienindex (DAX) deutlich. So brachte der GCX den Anlegern der ersten Stunde einen Wertzuwachs von rund 114 Prozent, wohingegen der DAX im gleichen Zeitraum lediglich um rund 50 Prozent zulegen konnte. „Der beständige Erfolg des GCX zeigt, dass Nachhaltigkeit und Performance sehr gut zusammenpassen. Das erkennen immer mehr Anleger und setzen auf den GCX“, erläutert Janssen.

Themen: Nachhaltigkeitsrating | Kommentare deaktiviert für Börsen Düsseldorf, Hamburg und Hannover rücken zusammen

Binnenwirtschaft trägt Deutschland voran

Von Dr. Oliver Everling | 27.Dezember 2016

Im Jahr der Bundestagswahl rechnet die FERI mit einer Normalisierung der Konjunktur. Der Wegfall bestimmter Sonderfaktoren und eine Abschwächung des Außenhandels lassen nach Ansicht der Experten aus Bad Homburg die deutsche Wirtschaft mit 1,5 Prozent weiterhin moderat wachsen, wenngleich nicht mehr ganz so stark wie 2016. „Getragen wird die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland auch 2017 wieder vor allem von der Binnenwirtschaft, auch wenn der Zuwachs an Beschäftigung und Einkommen nicht mehr ganz so dynamisch sein wird wie zuletzt“, fasst Axel Angermann, Chef-Volkswirt von FERI, das Ergebnis der Konjunkturprognose für das neue Jahr zusammen.

Das leicht höhere Wachstum im Jahr 2016 sei zum einen auf den witterungsbedingt sehr kräftigen Anstieg im ersten Quartal und zum anderen auf die erhöhten privaten und staatlichen Ausgaben im Zuge der größeren Zuwanderungswelle zurückzuführen. Beide Effekte würden sich so voraussichtlich nicht wiederholen.

Vom Außenhandel seien im neuen Jahr kaum positive Impulse zu erwarten: Dafür ist das Wirtschaftswachstum im Euroraum, dem wichtigsten Absatzmarkt für deutsche Exporte, insgesamt zu schwach. Bessere Aussichten könnten sich für die Exporte außerhalb Europas ergeben. Insbesondere die Nachfrage aus den USA dürfte angesichts einer Belebung der dortigen Wirtschaft deutlich zulegen. „Es ist zu hoffen, dass die neue US-Administration nicht gleich zu Beginn ihrer Amtszeit Druck auf jene Länder ausübt, die im Handel mit den USA große Überschüsse erzielen. Deutschland wäre davon mit einem Exportüberschuss von rund 50 Mrd. EUR unmittelbar betroffen“, sagt Angermann.

Auch aus den Schwellenländern sei angesichts verbesserter Konjunkturaussichten grundsätzlich mit einer stärkeren Nachfrage nach deutschen Produkten zu rechnen. Es gebe allerdings auch hier Faktoren, die gegenläufig wirkten: „China will den Autokauf 2017 nicht weiter steuerlich begünstigen. Die Zulassungszahlen dürften entsprechend sinken. Aber nicht nur in der Automobilproduktion, auch in anderen stark exportorientierten Branchen wie der Chemie, der Elektrotechnik und dem Maschinenbau fällt das Wachstum aufgrund der weltweiten Investitionsschwäche eher mager aus. Eine Ausnahme macht hier lediglich die pharmazeutische Industrie.“

Bauwirtschaft und Immobilienbranche liegen vorn Blickt man auf die Binnenwirtschaft, so fällt erneut die Bauwirtschaft, die bereits im Jahr 2016 mit einem Plus von fast 5 Prozent zu den Spitzenreitern gehörte, positiv aus dem Rahmen. Allein die bereits erteilten Baugenehmigungen sowohl für Wohnungen als auch im gewerblichen Bereich lassen dies erwarten. Ein Anstieg der Langfristzinsen von knapp unter Null auf ein Prozent ist kein Faktor, der diesem Boom schnell ein Ende bereiten könnte. Entsprechend gehört unter den Dienstleistungsbranchen das Grundstücks- und Wohnungswesen zu den Branchen mit den besten Wachstumsaussichten.

Gute Perspektiven haben außerdem die Bereiche Telekommunikation und Informationsdienstleistungen sowie Architektur- und Ingenieurbüros und die Steuer- und Wirtschaftsberatung. Anbieter von unternehmensnahen Dienstleistungen werden ebenfalls ihren Umsatz deutlich steigern können, vor allem die Leasingbranche. Schwächer als zuletzt wird der Zuwachs in der Leiharbeit ausfallen – auch als Ergebnis zunehmender Regulierung in diesem Bereich. Für das Gastgewerbe ist sogar mit einem Minus im preisbereinigten Umsatz zu rechnen, und auch für den Sektor Kunst, Unterhaltung und Erholung bleibt das Potenzial für Umsatzsteigerungen vergleichsweise gering.

Themen: Aktienrating, Branchenrating, Länderrating | Kommentare deaktiviert für Binnenwirtschaft trägt Deutschland voran

Wettbewerb um bessere Performance

Von Dr. Oliver Everling | 23.Dezember 2016

Die CAIA Association und SharingAlpha führen einen Asset Allocation Wettbewerb durch. Der Wettbewerb steht allen Investmentprofis weltweit offen. Die Teilnehmer werden ihre Fähigkeiten nutzen, um ab dem 1. Februar 2017 einen virtuellen Fonds aufzubauen, der bis zum 31. November 2017 auf der Grundlage der Performance des Portfolios (abzüglich maximaler Portfolioabschläge während des Berichtszeitraums) bewertet wird. Die CAIA-Vereinigung bietet Stipendien von über US $ 5.000 an die Podiumsgewinner, darunter ein vollständiges Stipendium an die CAIA Charter-Programm für den Gewinner. Anmeldungen werden auf www.SharingAlpha.com bis zum 31. Januar 2017 entgegengenommen.

Laura Merlini, MD EMEA der CAIA Association sagt: „CAIA freut sich sehr, SharingAlpha bei ihrer Mission zur Schaffung einer Community von Fondsauswahlprofis zu unterstützen. Die CAIA-Charter ist die wichtigste Bezeichnung für Asset-Allokatoren, die mit der Auswahl und Zuordnung zu unkorrelierten Assets beauftragt sind, und dieser Wettbewerb die Fähigkeiten zeigen. Wir wünschen allen Wettbewerbern viel Glück „.

Oren Kaplan, CEO und Mitbegründer von SharingAlpha, sagte: „Unsere Vision ist es, der Investitionsgemeinschaft einen besseren Weg zur Auswahl von Gewinnmitteln zu bieten und gleichzeitig den Fondsselektoren und Anlageberatern die Möglichkeit zu bieten, einen Track Record aufzubauen. Es ist an der Zeit, dass Fonds auf der Basis von Parametern bewertet werden, die erwiesenermaßen funktionieren und Fondsselektoren und Anlageberater nach ihrer Fähigkeit bewertet werden, Wert für Investoren zu schaffen. Wir sind der festen Überzeugung, dass die Zusammenarbeit mit der CAIA Association dazu beitragen wird, ein größeres Publikum unserer einzigartigen Plattform zugänglich zu machen. „

Themen: Fondsrating | Kommentare deaktiviert für Wettbewerb um bessere Performance

Weniger Insolvenzen in Frankreich

Von Dr. Oliver Everling | 19.Dezember 2016

Der Kreditversicherer Coface hat die Zahlen des dritten Quartals und der vergangenen zwölf Monate bis Oktober 2016 ausgewertet. Demnach meldeten von Oktober bis Oktober 58.970 Unternehmen Insolvenz an. Die daraus resultierenden Kosten  stiegen um zwei Prozent auf 3,78 Milliarden Euro. 186.000 Arbeitsplätze gingen verloren, 1,4 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum. Der durchschnittliche Umsatz der Unternehmen betrug 543.000 Euro. Der Sektor Textil-Bekleidung erlebte mit 15,5 Prozent den größten Zuwachs an Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Branche leidet besonders unter dem harten Wettbewerb unter den großen Unternehmen und dem zunehmenden Internethandel. Die Probleme in der Lebensmittelbranche spüren besonders die Metzger und Bäcker. Sie leiden unter der erkennbaren Kaufzurückhaltung der Konsumenten in den vergangenen zwei Quartelen.

Im Transportsektor schlagen vor allem die vermehrten Insolvenzen von Taxi-Unternehmen zu Buche. Die Insolvenzen von traditionellen Taxi-Unternehmen stiegen in Frankreich innerhalb eines Jahres um fast 60 Prozent. Davon betroffen waren im Durchschnitt etwa dreieinhalb Mitarbeiter je Unternehmen. Im Großraum Paris stieg die Zahl der insolventen Taxifirmen von 2013 bis 2016 um 135 Prozent, das ist ein Viertel aller Taxi-Insolvenzen in Frankreich. Dagegen hat sich die Anzahl der privaten Mietwagen im Zuge der sogenannten Uberisierung seit 2013 versiebenfacht. Im Großraum Paris war die Entwicklung besonders dynamisch. Dort verzehnfachte sich im selben Zeitraum die Anzahl, annähernd vier von fünf (78 Prozent) solcher neuen „Firmen“ in Frankreich fahren im Großraum Paris.

Themen: Debitorenrating, Mittelstandsrating, Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Weniger Insolvenzen in Frankreich

Im Einkauf liegt der Gewinn

Von Dr. Oliver Everling | 15.Dezember 2016

Die Deutsche Fachmarkt AG (DEFAMA) hat einen Kaufvertrag über die Saline-Passage Bad Dürrenberg geschlossen. Der Kaufpreis beläuft sich auf 6,9 Mio. €. Die jährlichen Nettomieterträge liegen aktuell bei gut 750 T€. Die vermietbare Fläche der Immobilie beträgt über 10.000 qm. Ankermieter des 1993 eröffneten Objekts sind EDEKA und Rossmann. Darüber hinaus sind NKD, MäcGeiz und zahlreiche weitere Geschäfte im Objekt vertreten – unter anderem Apotheke, Sanitätshaus, Reinigung, diverse Praxen, Reisebüro, Optiker, Frisör etc. etc. Im Obergeschoss befinden sich zudem insgesamt 23 Wohnungen.

„Wir freuen uns, mit der Saline-Passage ein außergewöhnlich stark positioniertes Objekt zu einem günstigen Kaufpreis erwerben zu können“, sagt Matthias Schrade, Vorstand der Deutsche Fachmarkt AG. „Das Objekt gefällt uns durch seinen guten Mietermix und seine Alleinstellungsmerkmale in der Stadt.“ Die Saline-Passage liegt bestens sichtbar direkt an der Hauptstraße und ist das zentrale Handels- und Dienstleistungszentrum von Bad Dürrenberg. Es gibt keine vergleichbare Agglomeration von Fachmärkten oder Geschäften in der ganzen Stadt.

Die Saline-Passage ist der nach Kaufpreis bislang größte Erwerb von DEFAMA. Mit Abschluss der Transaktion, die verkäuferseitig noch unter einem Gremienvorbehalt steht, erhöht sich die annualisierte Jahresnettomiete der DEFAMA-Gruppe auf gut 4,4 Mio. €. Das Portfolio umfasst nunmehr zwölf Standorte mit über 62.000 qm Nutzfläche, die zu 97% vermietet sind. Zu den größten Mietern zählen ALDI, EDEKA, LIDL, Netto, NORMA, Konsum, Penny, REWE, toom, Hammer, AWG Mode, Dänisches Bettenlager, Deichmann, KiK, MäcGeiz, RENO, Rossmann, Takko und TEDi.

Die Deutsche Fachmarkt AG verfügt über eine umfangreiche Pipeline an Objekten, welche die Kaufkriterien der Gesellschaft erfüllen. In mehreren Fällen sind die Kaufverhandlungen schon weit fortgeschritten. Daher ist der Vorstand optimistisch, das Portfolio zeitnah weiter ausbauen zu können.

Themen: Aktienrating, Immobilienrating | Kommentare deaktiviert für Im Einkauf liegt der Gewinn

Drooms trommelt für DealMarket

Von Dr. Oliver Everling | 15.Dezember 2016

Die Drooms AG, europäischer Anbieter von virtuellen Datenräumen, übernimmt die DealMarket AG mit Wirkung zum 01.01.2017, meldet die Gesellschaft. Das 2010 gegründete Fintech-Unternehmen DealMarket hat eine Cloud-Software für Private Equity-Investoren, Family Offices und Corporate Finance-Experten entwickelt, die es ermöglicht, den Deal Flow zentral zu managen und mit internen und externen Parteien zu teilen. Das Schweizer Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich bietet außerdem einen globalen Marktplatz, auf dem Private-Equity-Anleger, Dienstleister oder Co-Investoren sowohl ihre eigenen Angebote platzieren können als auch Deals oder Dienstleistungen suchen können.

Mit der Übernahme will Drooms sein Angebot rund um den gesamten Lebenszyklus eines Assets verstärken. Als digitaler Vorreiter auf dem Markt der virtuellen Datenräume bildete Drooms vor 15 Jahren die Due Diligence für Transaktionen wie Mergers & Acquisitions, Immobilientransaktionen oder für Fundraising online über den virtuellen Datenraum ab. Die Deal Flow Management Software von DealMarket stellt eine strategische Erweiterung für das Drooms-Portfolio dar. Während sich Drooms vor allen Dingen mit dem Austausch vertraulicher Dokumente beschäftigt, ist die Kernkompetenz von DealMarket das Prozessmanagement für Investitionen. Eine Verknüpfung beider Plattformen bietet den Kunden eine umfassende Übersicht über ihre Assets und Projekte.

Drooms bietet so die Begleitung des gesamten Lifecycle rund um eine Investition bzw. ein Asset: Von der initialen Kontaktaufnahme, über den Kauf und die Haltephase bis hin zu einem potentiellen Verkauf des Assets. Die Deal Flow Management Software von DealMarket liefert hierfür das passende System zur Strukturierung und Dokumentation der wichtigsten Information. Investoren behalten jederzeit den optimalen Überblick über ihr Projektportfolio. „Mit der Übernahme von DealMarket kommen wir unserem Ziel, den gesamten Lebenszyklus wertvoller Assets abzubilden, ein ganzes Stück näher. DealMarket hat hier hervorragende Entwicklungsarbeit geleistet und eine innovative, auf die Branche zugeschnittene Lösung erarbeitet“, zeigt sich Jan Hoffmeister, Mitgründer und Geschäftsführer von Drooms begeistert über das mehrfach ausgezeichnete Schweizer Fintech-Unternehmen. „Durch die Verstärkung des Drooms-Teams um die erfahrenen Kollegen von DealMarket sind wir in der Lage, noch mehr Services aus einer Hand anbieten zu können“, ergänzt Geschäftsführer Alexandre Grellier.

Das 11-köpfige Team von DealMarket wird künftig unter der Drooms-Flagge die bestehende Software ausbauen. „Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft. Mit Drooms haben wir die Chance ein sehr breites und gewachsenes Kundenportfolio zu erreichen“, freut sich Urs Häusler, Geschäftsführer von DealMarket, der in Zukunft den globalen Roll-Out verantwortet und zudem für Drooms den Schweizer Markt betreuen wird. Drooms wurde 2001 gegründet und etablierte sich seitdem als Vorreiter auf dem Markt der virtuellen Datenräume in Europa. Durch regelmäßige Investitionen in Technologie, Mitarbeiter und Know-how hat das Unternehmen seine Marktführerschaft gefestigt. Das international tätige Unternehmen wurde jüngst mit dem Deloitte Technology Fast 50 Award ausgezeichnet. Im Herbst stellte Drooms die neue Generation der online Due Diligence Drooms NXG vor.

Themen: Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Drooms trommelt für DealMarket

Mehr Kapital für DEFAMA

Von Dr. Oliver Everling | 9.Dezember 2016

Zur Finanzierung des weiteren Wachstums hat die Deutsche Fachmarkt AG (DEFAMA) erfolgreich eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Hierzu wurden 322.000 neue Aktien zum Ausgabepreis von 6,00 € je Aktie ausgegeben, woraus sich ein Bruttoemissionserlös von knapp 2 Mio. € ergibt. Die Durchführung erfolgte unter Ausschluss des Bezugsrechts im Rahmen einer Privatplatzierung. Dabei bot DEFAMA allen der Gesellschaft bekannten Investoren ebenfalls Gelegenheit zur Teilnahme, so dass trotz Repartierung weniger als die Hälfte der Kapitalerhöhung für neue Investoren verfügbar war.

Matthias Schrade, Vorstand der DEFAMA, erklärt: „Wir freuen uns über das hohe Interesse an der Kapitalerhöhung. Dass auch zahlreiche Altaktionäre ihre Beteiligung nochmals aufgestockt haben, zeigt das große Vertrauen der Investoren in unser Geschäftsmodell.“ Durch die erfolgreiche Mittelaufnahme verfügt die Gesellschaft nun über ausreichend Liquidität für etliche weitere Transaktionen. Mit Eintragung der Kapitalerhöhung im Handelsregister erhöht sich das Eigenkapital der DEFAMA-Gruppe auf mehr als 10 Mio. €.

Die in Berlin ansässige Deutsche Fachmarkt AG (DEFAMA) investiert gezielt in kleine Einzelhandelsobjekte in kleinen und mittleren Städten, überwiegend in Nord- und Ostdeutschland. Wichtigste Kaufkriterien sind je zwei oder mehr bonitätsstarke Filialisten als Ankermieter, ein Kaufpreis von maximal der 9-fachen Jahresnettomiete, möglichst nicht mehr als 10 Mieter und eine Jahresnettomiete von mindestens 100 TEUR.

Erklärtes Ziel von DEFAMA ist es, langfristig einer der größten Bestandshalter von kleinen Fachmarktzentren in Deutschland zu werden. Aus diesem Grund führt die Gesellschaft Kapitalmaßnahmen durch, in deren Rahmen sich weitere Investoren an der DEFAMA beteiligen können. Die DEFAMA-Aktie ist im Freiverkehr der Börse München gelistet.

Themen: Immobilienrating | Kommentare deaktiviert für Mehr Kapital für DEFAMA

ebase mit White-Label-Lösung von Robo-Advisor fintego

Von Dr. Oliver Everling | 8.Dezember 2016

Die European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) ist bereits seit Februar 2014 erfolgreich mit dem fintego Managed Depot als Angebot einer digitalen Vermögensverwaltung am Markt. Jetzt präsentiert ebase eine White-Label-Version des Robo-Advisors. „Damit können unsere Kooperationspartner ihren Kunden ab sofort eine entsprechende Lösung im eigenen Look & Feel anbieten, ohne dabei hohe Investitionen für die Entwicklung eigener Produkte und deren fortlaufender Pflege tätigen zu müssen. Außerdem ist die Kooperation mit ebase für die Partner sehr viel zeiteffizienter, weil die Time-to-Market im Gegensatz zu einer kompletten Eigenentwicklung meist deutlich geringer ist“, sagt Rudolf Geyer, Sprecher der Geschäftsführung von ebase.

„Von Kundenseite steigt kontinuierlich der Bedarf nach digitalen und weitestgehend automatisierten Lösungen, wie ebase sie mit fintego bieten kann“, so Geyer weiter, „daher haben wir bereits vor rund drei Jahren einen der ersten Robo-Advisor in Deutschland entwickelt.“ Mit dem neuen White-Label-Angebot müssen beispielsweise Finanzanlageberater oder Banken ihre Kunden nicht an andere Anbieter oder Vermögensverwalter abgeben, sondern können über ebase ihren Kunden eine Version eines Robo-Advisors im eigenen Erscheinungsbild anbieten. „Hierzu hat ebase eine White-Label-Lösung des fintego Managed Depots entwickelt, bei welcher der Kooperationspartner den direkten Kontakt zum Kunden behält“, erklärt Geyer. „Das Angebot erfolgt im gewohnten Design des Partners und ebase agiert lediglich im Hintergrund als depotführende Stelle und Vermögensverwalter.“

Das fintego Managed Depot nutzt die technologischen Möglichkeiten einer modernen, digitalen Vermögensverwaltung. Mittels Angemessenheits- und Geeignetheitstest wird dem Kunden die individuell passende Risikostufe zugeteilt und eine oder mehrere entsprechende Anlagestrategien empfohlen. Es existieren fünf Anlagestrategien, die über kostengünstige ETF-Fondsportfolios abgebildet werden. Systematische und regelbasierte Überprüfungen des Portfolios führen bei Bedarf zu Rebalancings, über die eine Einhaltung der entsprechenden Zielallokation sichergestellt ist.

Themen: Fondsrating, VV-Rating | Kommentare deaktiviert für ebase mit White-Label-Lösung von Robo-Advisor fintego

„Logistik-Stärke“ untersucht

Von Dr. Oliver Everling | 8.Dezember 2016

Catella Research hat 107 europäische Logistikregionen in 20 Ländern hinsichtlich ihrer „Logistik-Stärke“ untersucht und dabei sozioökonomische, immobilienbezogene sowie infrastrukturelle Faktoren einbezogen. Das Ergebnis der Analyse wird mithilfe eines Scoring-Modells abgebildet. Als Gewinner geht die Logistikregion um London („Greater London“) hervor, allein vier deutsche Regionen sind unter den Top 10.

“Der Blick auf die europäische Logistiklandkarte verdeutlicht einmal mehr, dass Regionen bzw. Ballungsräume und nicht Staaten die Wettbewerbsdynamik in diesem Sektor ausmachen”, sagt Dr Thomas Beyerle, Head of Group Research bei Catella mit Blick auf die Einzelergebnisse.

Als Gewinner des Catella Regionen-Scorings, basierend auf den Indikatoren Sozioökonomie, Infrastruktur und Immobilienqualität, geht dabei die Logistikregion um London („Greater London“) hervor, gefolgt von Oslo og Akershus in Norwegen. Die Île de France, Cataluña, Spanien, und Hovedstaden in Dänemark folgen auf den weiteren Rängen der Top 5-Regionen. Ein hoher Scoringwert korreliert auf den ersten Rangplätzen deutlich mit der Spitzenrendite. So findet sich die niedrigste Rendite aktuell in London (4,25%), das zweitplatzierte Oslo og Akershus liegt – zusammen mit den Nr. 3 Île der France bei 5,75 %. Cataluña (6,00 %) und Hovedstaden (7,0%) zeigen ein attraktives Risikoprofil. Anders die deutschen Logistikregionen Hamburg, Duisburg/Niederrhein, Rhein-Main und Berlin/Brandenburg, (Platz 6-9) diese liegen alle bei nur 5.00 % und reflektieren die hohe aktuelle Investorennachfrage.

Themen: Immobilienrating | Kommentare deaktiviert für „Logistik-Stärke“ untersucht

« Voriger Beitrag Folgender Beitrag »