Ratings
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »LTAV zur Schiffsbewertung
Mittwoch, 7.Oktober 2009Erhöhte Neubautätigkeit in der zurückliegenden Boomphase hat bei Schiffen ein Überangebot an Schiffsraum bewirkt. Die Schifffahrtsmärkte sind am Boden infolge langer Planungs- und Bauzeiten von Schiffen und kaum zu glättender Marktentwicklung (3 bis 4 Jahre). Der Zusammenbruch der Container gründet auf der starken Abschwächung der Bulker, den Liquiditätsengpässen an den Kapitalmärkten und den zunehmenden Auftragsstornierungen, […]
Marktumfeld der Schiffsfinanzierung
Mittwoch, 7.Oktober 2009Frachtvolumen/-raten und Charterraten, insbesondere für Container) sind massiv eingebrochen, berichtet Benjamin Kirchhoff, Leiter Strukturierung und Analyse Inland Shipping von der HSH Nordbank (http://www.hsh-nordbank.de/) auf der Scope Circles Investment Conference Schiffe in Frankfurt am Main (http://www.scope.de/). Die Schiffswerte sind von ihren Höchstständen deutliche gefallen. Schiffe fanden keine Beschäftigung oder nur niedrigen Raten. Charterer verhandeln die Charterraten […]
Eskalationsmodell für Zertifikate
Montag, 5.Oktober 2009„Risiken nicht zu kennen bedeutet, Risiken zu haben“, warnt Florian Schoeller, Chef der Scope Group, in Anknüpfung an ein Zitat von Warren Buffet. Das Motiv für die Entwicklung des Risikokontrollsystems (RKS) war die mangelhafte Information der eigenen Kunden, berichtet Schoeller. So seien die Warnungen vor den Lehmann-Zertifikaten nur von einem Teil der Kunden berücksichtigt und […]
PRIPs zwischen Selbst- und Überregulierung
Montag, 5.Oktober 2009„Derivate und EU – zwischen Selbst- und Überregulierung“, mit diesem Thema befasst sich Dr. Ralf Fischer zu Cramburg auf dem Deutschen Derviate Tag des DDV in Frankfurt am Main. Er ist Generalsekretär der European Structured Investment Products Association (eusipa). DDV, SVSP, Zertifkate Forum Austria, ACEPI, SSS und afpdb gehören zu den Mitgliedern des Verbands, der […]
Antritt der vwd im Ratingwettbewerb
Montag, 5.Oktober 2009Finanzkrise hat das Vertrauen von Anlegern erheblich erschüttert. Das Interesse an Wertpapieren lässt nach, denn 56 % der Wertpapierbesitzer wollen weniger als bisher in Aktien investieren (Quelle: dwp bank), 37 % weniger in Fonds (Quelle: dwp bank). Edmund J. Keferstein, Vorsitzender des Vorstands und Aktionär der börsennotierten vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG, fügt in seinem Vortrag […]
Rating als GPS im Kapitalverkehr
Montag, 5.Oktober 2009Für den Zertifikatemarkt kann kaum eine optimale Größe angegeben werden. Sind 100.000 oder 300.000 Zertifikate genug? Oder gar keine Zertifikate? Dr. Hartmut Knüppel, geschäftsführender Vorstand des Deutscher Derivate Verband e.V. macht auf dem Deutschen Derivate Tag klar, dass dies niemand beantworten könne. Entscheidend sei nicht die Zahl der Produkte, sondern die Orientierung im Markt. Knüppel […]
Kündigungsfrist offener Immobilienfonds
Samstag, 3.Oktober 2009Frau Bärbel Schomberg, Vorsitzende der Geschäftsführung der DEGI Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbH (Aberdeen Property Investors) aus Frankfurt am Main, schildert das Management der Finanzkrise aus der Sicht eines Immobilienfonds. Schomberg befasst sich mit der Entwicklung der Fonds bis zur Krise, den Immobilienfonds als Opfern ihres eigenen Erfolgs im Oktober 2008 und die Positionierung nach […]
Brandbeschleuniger „Basel II“
Samstag, 3.Oktober 2009Die Globalisierung synchronisiert die Immobilienmärkte. „Ich befürworte ausdrücklich die Globalisierung“, sagt Dr. Matthias Danne, Mitglied des Vorstands der DekaBank Deutsche Girozentrale aus Frankfurt am Main. Zyklische Bewegungen seien fast parallel, aber unterschiedlich stark. Basel II ist zwar von der Konstruktion her intelligent, da mit höherem Risiko mehr Eigenkapital gefordert werde. Basel II wirke aber als […]
Auslese und Professionalisierung in der Immobilienwirtschaft
Samstag, 3.Oktober 2009Christian Ulbrich, Europachef von Jones Lang LaSalle, befasst sich auf dem 5. Immobilien-Symposium „Finanzkrise und Immobilienwirtschaft“ in Regensburg mit der mangelnden Bereitschaft von Banken, als Financiers von Immobilientransaktionen zur Verfügung zu stellen. Der aus jedem Lehrbuch der Finanzwirtschaft bekannte Leverage-Effekt liefert dafür die maßgebliche Begründung. Wenn ein kleiner Eigenkapitalanteil mit viel Fremdkapital gehebelt werden kann, […]
D&B beansprucht Repräsentativität für Deutschland
Mittwoch, 30.September 2009Zahlungserfahrungspools sind entstanden, um neben der eigenen Sicht auf das Zahlungsverhalten eines Kunden auch die Erfahrungen anderer Marktteilnehmer berücksichtigen zu können. Das Ziel eines Pools ist damit, auf Basis echter Rechnungen aus der Wirtschaft das gesamte Zahlungsverhalten von Firmen darzustellen. Hierzu werden die Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen und ausgewertet. Seit mehr als 30 Jahren […]
« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »