Frisieren von Bankbilanzen
Von Dr. Oliver Everling | 20.März 2014
Das Datum der Erteilung des Prüfungstestats, der Wechsel des Wirtschaftsprüfers, wer sind die Wirtschaftsprüfer und welche Beziehungen bestehen zu diesen – alle diese Aspekte können in der Analyse des Risikos von Banken eine Rolle spielen, berichtet, Thomas Kenzik, Senior Credit Analyst der Ratingagentur Capital Intelligence, auf einem Seminar in Istanbul, Türkei.
Morris Helal von Capital Intelligence gibt Einblicke in die Methodologie der Ratingagentur, die Qualität der Aktiva einer Bank zu durchleuchten, und kommt auf die kritischen Themen zu sprechen, wie etwa notleidende Aktiva in der Bilanz einer Bank, die keinen laufenden Zins- oder sonstigen Ertrag abwerfen, aber möglicherweise sogar darüber hinaus noch Geld kosten.
Das Marktrisiko einer Bank umfasst insbesondere auch Positionen in Kontrakten und Finanzinstrumenten. Oft würden Maßstäbe wie Value at Risk (VaR) verwendet, berichtet Helal. „Wir verlassen uns nicht auf VaR Kalkulationen. Aber es ist ein wichtiger Bereich, den wir uns anschauen.“ Für die Kalkulation von VaR gibt es keine einheitlichen Standards, die eine Vergleichbarkeit erzwingen würden.
„Wo versteckt man am besten einen Baum? Im Wald!“ Kenzik kommt auf die Offenlegungspflichten von Banken zu sprechen. „Die Transparenz der Banken hat sich definitiv verbessert“, berichtet Kenzik, der seit Jahrzehnten mit der Analyse von Banken befasst ist, mehr als ein Jahrzehnt auch schon für die 1984 gegründete Ratingagentur Capital Intelligence. Kenzik ist für die von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA registrierte Ratingagentur auf Zypern als Senior Credit Analyst in den USA tätig.
Kenzik erläutert Marktbewertungen, die Bewertungstechniken, vernünftige Näherungswerte und die verschiedenen Methoden, um Risiken zu messen. „Capital Intelligence erwartet die Offenlegung mindestens der 20 größten Engagements einer Bank“, berichtet Kenzik und skizziert die Problematik, die in der Offenlegung für die Banken besteht, denn diese würden oft größten Wert darauf legen, dass die Verbindungen konkurrierenden Banken nicht bekannt würden.
„Den Lesern unserer Reports liefern wir ein zusammenfassenden Urteil“, macht Kenzik die Grenzen klar, die sich aus den Erfordernissen der vertraulichen Behandlung ergeben. Kenzik wirft zudem Licht hinter die Kulissen des „Window Dressings“ und des „Frisierens von Bankbilanzen“, wie es von den Kreditinstituten praktiziert werde. Dazu gehöre das „Evergreening“ von Darlehen, die Hinzunahme von Sicherheiten, um eigentlich notwendige Wertberichtigungen zu verhindern, und laufende oder wiederholte Restrukturierungen.
Kenzik warnt davor, die Schönung von Liquidität und Profitabilität einer Bank zu übersehen. Zum Bilanzstichtag werde traditionell die Liquidität nach oben gefahren, um die Bank liquider erscheinen zu lassen. Verschiebungen zwischen Anlage- und Handelsbuch, Unterlassung von Rückstellungen usw. können der Erfolg höher erscheinen lassen oder auch einfach dazu dienen, das ausgewiesene Ergebnis der Bank zu glätten. „Die Steuerbehörden reden ein Wort mit, wenn eine Bank zu offensichtlich versucht, Gewinne geringer ausfallen zu lassen“, deutet Kenzik die Grenzen der Gewinnverlagerung in Banken an und dämpft die Hoffnung der Banker, mit solchen Maßnahmen auch das Rating zu beeinflussen.
Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Frisieren von Bankbilanzen
Sinkende Kreditquoten offener Immobilienfonds
Von Dr. Oliver Everling | 20.März 2014
Offene Immobilienfonds haben den Fremdkapitalanteil weiter reduziert. Ende 2013 betrug die durchschnittliche Kreditquote nur noch 23%. Nur 2 Publikumfonds weisen Kreditquoten oberhalb von 30% aus. Dies wird sich bis zum Jahresende ändern.
Die durchschnittliche Kreditquote (ungewichtet) der offenen Immobilien-Publikumfonds betrug Ende 2013 rund 23% und ist damit im Vergleich zum Vorjahr (25%) weiter gesunken. Der Fonds mit der gegenwärtig niedrigsten Relation zwischen Krediten und Summe der Verkehrswerte ist der UniImmo: Deutschland mit rund 10%. Die höchste Kreditquote mit fast 35% weist derzeit der UniImmo: Global auf.
Von den insgesamt 11 Fonds, die Privatanlegern derzeit offen stehen, sind die Kreditquoten bei 9 Fonds gesunken und nur bei 2 Fonds gestiegen. Den deutlichsten Rückgang der Kreditquote verzeichnete der Wertgrund WohnSelect D – von knapp 40% Ende 2012 auf 30% Ende 2013. Den größten Anstieg von 14% auf 17% beobachtet Scope beim Deka-ImmobilienEuropa.
Für den Rückgang der durchschnittlichen Kreditquote sind im Wesentlichen gesetzliche Vorgaben verantwortlich. Um das Risikoprofil der Fonds zu senken, wurde die zulässige Quote für offene Immobilienfonds von 50% auf 30% herabgesetzt. Bis zum 1. Januar 2015 müssen Fonds das neue Limit umgesetzt haben. Der Großteil der Fonds hat dies allerdings bereits erfüllt. Lediglich 2 Fonds wiesen Ende 2013 noch Kreditquoten von über 30% auf.
Ausblick: Scope rechnet bis zum Jahresende nicht mit einer Erhöhung der durchschnittlichen Kreditquoten. Für global agierende Fonds erwartet Scope Ziel-Kreditquoten zwischen 25% und 30%. Offene Immobilienfonds mit Fokus Europa werden im Durchschnitt Kreditquoten von 15% bis 25% anstreben. Hintergrund: Fonds nutzen Kredite zur Reduzierung des Währungsrisikos bei Investments außerhalb der Eurozone. Dies ist auch der Grund, weshalb global investierende Fonds in der Regel
Themen: Fondsrating, Immobilienrating | Kommentare deaktiviert für Sinkende Kreditquoten offener Immobilienfonds
Gute Nachrichten für Pfandbriefe
Von Dr. Oliver Everling | 20.März 2014
Die europäische Kommission arbeitet noch an den Details zur Bankenrestrukturierungsrichtlinie. „Die wesentlichen Eckpfeiler stehen jedoch bereits fest“, berichtet Jörg Homey von der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Fixed Income Research, Financials & Structured Credits. „Unbesicherte Bankgläubiger sollen künftig an einer eventuell nötigen Bankenrettung beteiligt werden. Gläubiger von gedeckten Bankanleihen sind hiervon explizit ausgenommen.“
Darin sieht Homey unter Bonitätsgesichtspunkten für Gläubiger von gedeckten Bankanleihen unbestritten gute Nachrichten. Fitch und Moody’s haben vor dem Hintergrund des sich abzeichnenden neuen Rahmenwerks für Bankenrestrukturierungen ihre Bewertungsansätze für gedeckte Bankanleihen aktualisiert. S&P wartet noch ab, bis die endgültigen Regelungen bekannt sind.
„Im Detail gibt es zwischen den Anpassungen der Bewertungsmethoden von Fitch und Moody’s interessante Unterschiede, die wir im Rahmen dieser kur-zen Studie kurz anklingen lassen. Im Grundsatz besteht in der Vorgehensweise bezüglich der Modifizierung der Bewertungsansätze Einigkeit zwischen Fitch und Moody’s. Beide Ratingagenturen setzen bei der Bonität des Emittenten an und korrigieren im Rahmen der Covered Bond Bewertungsmethode das Emittentenrating unter bestimmten Voraussetzungen nach oben“, schreiben die Experten der DZ BANK.
„Insgesamt qualifizieren sich 92 beziehungsweise 83 Covered Bond Programme, die von Fitch respektive Moody’s bewertet werden, für eine Modifizierung des Ausgangspunkts der Covered Bond Ratings. Heraufgestuft werden können natürlich nur Programme, die nicht bereits mit der Bestnote AAA/ Aaa bewertet sind“, so Homey.
Moody’s habe bereits 15 Programme heraufgestuft und überprüft neun weitere Bonitätsnoten auf eine mögliche Heraufstufung. Fitch werde die Auswirkungen des neuen Bankenrestrukturierungsrechts auf die Covered Bonds parallel mit den nötigen Änderungen der unbesicherten Bankratings berücksichtigen. Ratingaktionen seien also in den kommenden Monaten nach und nach zu erwarten. „Wir erwarten keine nennenswerten Auswirkungen für die Swapspreads gedeckter Anleihen durch diese Ratingänderungen. Die positiven Effekte durch das neue Bankenrestrukturierungsrecht dürften von den Marktteilnehmern in den aktuellen Risikoaufschlägen der gedeckten Anleihen eingearbeitet sein.“
Themen: Pfandbriefrating | Kommentare deaktiviert für Gute Nachrichten für Pfandbriefe
Ceska Sporitelna optimiert mit FICO Analytik Angebote für Bestandskunden
Von Dr. Oliver Everling | 20.März 2014
FICO, ein Anbieter von prädiktiver Analytik und Softwarelösungen für Entscheidungsmanagement, unterstützt Ceska Sporitelna mit seinen Optimierungs-Tools dabei, die Erlöse aus Kreditportfolios zu verbessern. Die Entscheidungsstrategien sollen hinsichtlich Kreditsumme und Zinssätzen optimierte Angebote für Bestands-, aber auch Neukunden liefern. Ceska Sporitelna ist die größte Privatkundenbank in der Tschechischen Republik und eine Tochtergesellschaft der österreichischen Erste Bank Group.
Das Institut fokussiert die Optimierung seiner Entscheidungsstrategien für „vorgenehmigte Kredite” für Bestandskunden. Damit werden von vornherein die besten Bedingungen definiert, zu denen einem Kunden ein Privatkredit angeboten wird: Ziel ist es, einerseits die Kreditsummen und die Preisstruktur so zu gestalten, dass sie sowohl den Kundenwünschen als auch den Profitabilitätsanforderungen der Bank an das jeweilige Portfolio entspricht. Ceska Sporitelna plant, diesen Sommer erste Testprojekte mit diesen Strategien durchzuführen.
„Innovation war immer ein wichtiger Erfolgsfaktor für uns”, sagt Petr Kapoun, Head of Risk bei Ceska Sporitelna. „Im Privatkundengeschäft sind wir mit einem Marktanteil von etwa 30 Prozent Marktführer über alle Produktsegmente hinweg. Die neue Lösung versetzt uns in die Lage, diese Position weiter auszubauen, indem wir unsere Angebote nun noch besser an die individuellen Kundenbedürfnisse anpassen können. Die FICO-Lösung hat uns vor allem deshalb überzeugt, weil sie in umfassenden Simulationen zeigt, wie sich unterschiedliche Strategien auf unsere Leistungskennzahlen auswirken, und uns damit wertvolle Rückschlüsse über die Werttreiber eines Portfolios ermöglicht.”
Die Fähigkeit, die Auswirkungen unterschiedlicher Strategien zu simulieren, ermöglicht es Ceska Sporitelna, Kreditannahmequoten besser mit Risiken und Gewinn abzuwägen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die FICO-Experten zahlreiche Entscheidungsmodelle und optimierte Strategien entwickelt – und das Analytik-Team der Bank auf dem FICO Decision Optimizer geschult. Das Tool wurde bereits für künftige Optimierungsprojekte der Bank ausgewählt. Die leistungsstarke, flexible und leicht zu bedienende Software bietet eine Offline-Szenario-Analyse und eine Optimierungsumgebung, die in kurzer Zeit Entscheidungsstrategien definiert, die sich direkt in die bestehende Systemlandschaft einer Bank implementieren lassen. Der FICO Decision Optimizer unterstützt den gesamten Kundenlebenszyklus und kann daher auch für andere Produkte oder Entscheidungen eingesetzt werden.
„Das Privatkundengeschäft in der Tschechischen Republik hat einen neuen Reifegrad erreicht“, sagt Phillip Sertel, der das FICO-Geschäft in der DACH-Region, Mittel- und Osteuropa sowie dem Mittleren Osten verantwortet. „Das bedeutet, dass nun auch Dinge wie der Kundenservice, eine präzise Kalkulation und Kundensegmentierung ebenso wichtige Erfolgsfaktoren sind wie ein feinabgestimmtes Risiko-Management.”
Themen: Privatkundenrating | Kommentare deaktiviert für Ceska Sporitelna optimiert mit FICO Analytik Angebote für Bestandskunden
Politische Unsicherheit in Indien birgt Chancen für Aktien
Von Dr. Oliver Everling | 20.März 2014
„Es geht wieder voran. Indien konnte während der Emerging Market Krise einen Wirtschaftseinbruch abwenden und steht jetzt stabiler als andere Schwellenländer dar.“ So das Urteil von Avinash Vazirani, Fondsmanager des Jupiter India Select SICAV. Er diskutiert in seinem aktuellen Kommentar die mögliche Trendwende in Indien und erläutert die positiven Entwicklungen am indischen Aktienmarkt.
„Seit zwei Monaten sehen wir steigende Zuflüsse bei indischen Aktien und erwarten noch weitere – zu Lasten von Gold und Immobilien. Bedingt durch die derzeitige politische Unsicherheit sind die Investmentengagements noch klein.“ Vazirani verweist darauf, dass die aktuellen Unternehmensergebnisse die besten der letzten zwei Jahre seien und den starken Auftrieb im Unternehmenssektor verdeutlichen würden. Die Wirtschaft reagiere auf die jüngste Zinserhöhungsserie der Notenbank sowie auf die staatlichen Maßnahmen, Haushalts- und Leistungsbilanzdefizite zu bewältigen.
„Nicht nur diese positiven Unternehmensergebnisse, sondern auch die Hoffnung, dass eine neue Pro-Reform- und Pro-Business-Regierung die aktuell regierende Kongresspartei durch die Aprilwahlen ersetzen wird, beflügeln die Geschäftsstimmung.“ Vazirani sieht auch Risiken: „Doch das ‚Schlucken’ der politischen Medizin verursacht auch einige Nebenwirkungen. Sollte eine neue Regierung die Investitionsausgaben erhöhen, werden die Zinsen deutlich länger hoch bleiben, da die Zentralbank die Wirtschaft nicht überhitzen will.“
Vazirani lässt sich von anderen Kommentatoren nicht birren: „Entgegen vieler lokaler Kommentatoren, die einen Rückgang beim Umsatzwachstum der Verbraucher erwarten, sind wir optimistisch. Die Nachfrage nach Statusprodukten hat sich verstärkt und wird dies auch weiter tun, wenn die neuentdeckte Inflationsdisziplin greift und die Kaufkraft der indischen Mittelklasse steigt.“
„Natürlich steht Indien auch Risiken gegenüber. Die bevorstehenden Wahlen könnten kein eindeutiges Ergebnis erzielen, das Vertrauen der Unternehmen drücken und die Marktstimmung verschlechtern.“ Vazirani sieht eines der derzeitigen Investmentthemen darin, in Unternehmen zu investieren, die ihre Corporate Governance verbessern. Ein Corporate Governance Rating kann helfen, die „Spreu vom Weizen“ zu trennen.
Themen: Managementrating | Kommentare deaktiviert für Politische Unsicherheit in Indien birgt Chancen für Aktien
Privileg eines exklusiven Anlegerkreises
Von Dr. Oliver Everling | 17.März 2014
Credit Suisse Equity Fund (Lux) Small and Mid Cap Germany wurde vom Analysehaus Morningstar als bester Fonds in der Kategorie Germany Small/Mid Cap Equity mit dem Morningstar Award 2014 ausgezeichnet. Basis für die Auszeichnung war die herausragende Wertentwicklung im Jahr 2013 sowie die überdurchschnittliche risikoadjustierte Entwicklung über drei und fünf Jahre.
«Die Auszeichnung belegt die hohe Qualität des Fondsmanagements von Credit Suisse Asset Management in diesem Segment, und zwar nicht nur aktuell, sondern auch über einen längeren Zeitraum», kommentiert Henning Busch, der als Mitglied des Vorstandes der Credit Suisse (Deutschland) AG das Asset Management in Deutschland verantwortet. Weltweit verwaltet die Credit Suisse 352 Milliarden Schweizer Franken im Asset Management in allen wichtigen Anlageklassen.
Der CS Equity (Lux) Small and Mid Cap Germany wurde bereits 1994 aufgelegt. Fondsmanager ist seit 2003 Felix Meier. Der Fokus liegt auf kleinen und mittelgroßen Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die nicht Teil des DAX 30 sind. Die größten Titel sind per 31. Januar 2014 die Aktien der Airbus Group, des Biotech-Unternehmens Morphosys, des Technologieunternehmens Wirecard und des Chemiehändlers Brenntag.
Die Attraktivität von deutschen Small und Mid Caps und die Wertentwicklung des Fonds hatten offenbar bereits dazu geführt, dass der Credit Suisse Equity Fund (Lux) Small and Mid Cap Germany hohe Mittelzuflüsse verzeichnen konnte. Daher hatte die Credit Suisse am 27. Februar 2014 bekannt gegeben, dass das Fondsmanagement ab einer Schwelle von 700 Millionen Euro keine Neugelder mehr annehmen wird. Das Fondsvermögen des Credit Suisse Equity Fund (Lux) Small and Mid Cap Germany beträgt aktuell 595 Millionen Euro (per 24. Februar 2014), berichtet die Gesellschaft.
Als Grund für die Ankündigung werden Kapazitätsengpässe angegeben: Die Kapazität für nachhaltige Investitionen in Aktien von deutschen Small- und Mid-Cap-Unternehmen ist begrenzt. Der Portfolio Manager wird den Fonds weiterhin sehr aktiv verwalten und in kleinkapitalisierte Unternehmen dynamisch investieren. Eine Wiedereröffnung des Fonds ist möglich, wenn das Fondsmanagement der Ansicht ist, dass am Markt ausreichend Kapazität für weitere nachhaltige Investitionen in deutsche Small- und Mid-Cap-Unternehmen besteht. Die Rückgabe von Anteilen ist weiterhin uneingeschränkt möglich.
Themen: Fondsrating | Kommentare deaktiviert für Privileg eines exklusiven Anlegerkreises
Politiker bringen Banken zu Fall
Von Dr. Oliver Everling | 17.März 2014
Um das Risiko von Banken zu verstehen, muss man an den grundsätzlichen Funktionen von Banken ansetzen: Geld von Sparern entgegenzunehmen, dieses an Unternehmen und Haushalte mit Kreditbedarf auszuleihen und den Fluss des Geldes zu bewerkstelligen. Thomas Kenzik, Senior Credit Analyst der Capital Intelligence aus Limassol, führt mit einige grundsätzlichen Bemerkungen in das Seminar „Bank Counterparty Risk Analysis & Credit Ratings“ in Istanbul, Türkei, ein.
Das Seminar wird von den namhaften Banken aus dem Mittleren Osten besucht, wie Jordan Islamic Bank, Lebanon & Gulf Bank SAL, Bank Pasargad, Riiyad Bank oder Saman Bank, aber auch von Citibank N.A., Finansbank A.S. oder Turk Ekonomi Bankasi usw.
Kenzik skizziert die finanziellen und nicht-finanziellen Risiken der Banken. Finanzielle Risiken wie Zinsen, Wechselkurse, Steuern oder Rohstoffpriese und nicht-finanzielle Risiken wie Krieg, Machtwechsel, Sanktionen, poilitische Eingriffe oder auch Deregulierungen müssen vor dem Hintergrund aller sonstigen Rahmenbedingungen analysiert werden, die das Risiko einer Bank beeinflussen.
In den Schwellenländern sind die schnellen Väernderungen, Arbeitsintensität, Abhängigkeit von einzelnen Produkten, politische Instabilität oder militärische oder totalitäre Regime als besondere Faktoren gesehen werden. Die Kapitalmärkte seien nichtt so hoch entwickelt, die Standards der Buchführung schwach und oft auch die finanzielle Transparenz schwach. „Wir schauen danach, inwieweit der Regulator von politischem Druck unabhängig ist“, berichtet Kenzik und spricht für eine klare Trennung von Politik und Aufsicht.
Indem man die Professionalität des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer untersucht, erhalte die Ratingagentur Hinweise auf die zu erwartende Qualität der Abschlüsse von Banken. International Standards on Auditing (ISA) und International Financial Reporting Standards (IFRS) können helfen, das notwendige Vertrauen in die Verlässlichkeit der Jahresabschlussdaten zu schaffen.
„In manchen Ländern kann es fünf üder sechs Jahre dauern, bis eine Bank die Sicherheiten ihrer insolventen Kreditnehmer verwerten kann“, berichtet Kenzik. Entsprechend werde diese Tatsache in der Beurteilung von Kreditrisiken berücksichtigt. Kenzik spricht von Kreditrisiken, aber auch von Liquiditäts- und Zinsrisiken. „Noch vor wenigern Jahren waren die meisten Anlagen der Banken sicher, da es sich um Staatspapiere handelt. Inzwischen müssen erhebliche Einschränkungen hingenommen werden“, sagt Kenzik. Die hohe Abhängigkeit von der Bonität von Staaten setzt die meisten Banken einem erheblichen Risiko aus.
„Warum werden Banken insolven?“ Die Frage beantwortet Kenzik einerseits mit dem Hinweis auf externe, andererseits interne Faktoren. Kenzik unterstreicht die Bedeutung der Regulierung und der politischen Eingriffe, die dazu führen können, dass Banken ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr vollständig und rechtzeitig nachkommen können. Es seien daher nicht immer die internen Faktoren wie laxe Kontrollen oder schlechte Aktivaqualität, die Banken zum Straucheln bringen würden.
Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für Politiker bringen Banken zu Fall
Fitch übernimmt BMI
Von Dr. Oliver Everling | 14.März 2014
Die Fitch Group vermeldet die Übernahme von Business Monitor International (BMI). Das ist ein unabhängiger Anbieter von Länderrisiko- und Branchenanalysen mit Fokus auf Schwellenländer und Frontier-Märkte. Die finanziellen Bedingungen der Transaktion wurden nicht offengelegt.
Die Aufnahme von BMI stärkt und erweitert das Angebot an Finanzinformationsdiensten für die Kunden der Fitch Group. Die Produkte von BMI werden von Entscheidungsträgern in multinationalen Unternehmen, Regierungen, der akademischen Welt, Finanzinstituten, Investmentfonds und Forschungszentren
in über 160 Ländern bezogen.
Paul Taylor, President und CEO der Fitch Group, kommentierte: „Wir freuen uns, den globalen Finanzinformationsdiensten von Fitch die Weltklasse-Kompetenzen von BMI im Bereich Forschung, Daten und Analysen hinzufügen zu dürfen. BMI und Fitch haben sich gleichermaßen der Kombination von robusten Daten mit hochentwickelten Analysen verschrieben, um Inhalte zu erzeugen, die aufschlussreich und zugänglich sind.“
Richard Londesborough und Jonathan Feroze, Gründer und Co-CEOs von BMI, fügten hinzu: „BMI und die Fitch Group verfügen über exzellente strategische Gemeinsamkeiten, nicht zuletzt in Bezug auf die unternehmerische Kultur beider Organisationen. Kunden werden von einer umfassenderen Plattform an Forschungsprodukten, einer größeren globalen Reichweite und dem Wachstumsfokus der Fitch Group profitieren.“
BMI wird weiterhin als unabhängige Firma der Fitch Group unter dem Namen Business Monitor International tätig sein. Richard Londesborough und Jonathan Feroze bleiben Geschäftsführer und berichten an Paul Taylor. BMI war zuvor im Besitz des Beteiligungsinvestors Spectrum Equity in Partnerschaft mit BMI-Gründern und -Angestellten.
Themen: Branchenrating, Länderrating | Kommentare deaktiviert für Fitch übernimmt BMI
Stillstand beim Management sozialer und ökologischer Herausforderungen?
Von Dr. Oliver Everling | 13.März 2014
Angesichts der Probleme beim Klimawandel, bei der weltweiten Durchsetzung von guten Arbeitsstandards und in vielen anderen sozialen und umweltbezogenen Bereichen sind die Unternehmen gefordert, ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Die aktuellen Zahlen und Fakten zum Engagement der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung, die die unabhängige Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research in ihrem Corporate Responsibility Review 2014 präsentiert, dokumentieren, dass diese ihrer Verantwortung nur teilweise gerecht werden.
Bei der Bewertung international tätiger, börsennotierter Großunternehmen mit Sitz in den Industrieländern, die oekom research regelmäßig im Auftrag zahlreicher Investoren analysiert, gab es im vergangenen Jahr wenig Bewegung. Nur rund jedes sechste Unternehmen (16,8%) erfüllt die von oekom research branchenspezifisch definierten Mindestanforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement und erhält dafür den oekom Prime Status (Stand 31.12.2013). Im Vergleich zu 2012 ist dieser Anteil nur leicht um 0,1% gestiegen. Ebenfalls gestiegen ist jedoch auch der Anteil der Unternehmen, die eine schlechte Nachhaltigkeitsleistung zeigen. Er liegt aktuell bei 53,1% nach 52,3% im Jahr 2012. Knapp ein Drittel aller Unternehmen (30,1%) weist zumindest erste Ansätze im Nachhaltigkeitsmanagement auf, entsprechende Aspekte sind jedoch noch nicht systematisch und flächendeckend im Management verankert.
Im Ländervergleich liegen Unternehmen aus Finnland und Deutschland vorne. So erreichen 64,3% der relevanten finnischen Unternehmen den oekom Prime Status, von den deutschen Unternehmen sind es 58,3%. Auf den weiteren Plätzen folgen Italien (50,0%), Niederlande (40,7%) und Frankreich (40,3%). In Österreich zeigt jedes dritte Unternehmen eine hinreichende Leistung, in der Schweiz gut ein Viertel der Unternehmen. Von den US-amerikanischen und kanadischen Großunternehmen genügt nicht einmal jedes Zehnte den Anforderungen, Japan bildet wie in den Vorjahren mit einem Anteil von 7,7% das Schlusslicht.
Im Branchenvergleich erreichen die Hersteller von Haushaltsprodukten für ihr Nachhaltigkeitsmanagement im Durchschnitt 46,3 von 100 möglichen Punkten und damit die höchste Bewertung. Auf Rang 2 des Branchenratings platziert sich die Automobilindustrie mit einer Durchschnittsbewertung von 42,7. Die Öl- und Gasindustrie (22,4) sowie die Immobilienbranche (18,4) rangieren am unteren Ende der Rangliste.
„Arbeits- und Menschenrechtsverletzungen, Verstöße gegen Umweltstandards und Korruption sind unter den global tätigen Großunternehmen nach wie vor stark verbreitet“, stellt Matthias Bönning, COO und Head of Research von oekom research, fest. Verletzungen international anerkannter Arbeitsrechte finden dabei häufig nicht durch die Großkonzerne selbst statt, sondern bei deren Zulieferern in Entwicklungs- und Schwellenländern. In der Textilindustrie haben dies in jüngerer Zeit die schweren Arbeitsunfälle in Fabriken in Bangladesch gezeigt. oekom research hat bei jedem fünften der analysierten Textilunternehmen entsprechende Verstöße gegen Arbeitsrechtsstandards festgestellt. Noch höher ist der Anteil bei den Herstellern von Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräten, von denen mehr als jedes vierte Unternehmen (26,7%) durch entsprechende Verstöße aufgefallen ist.
„Wir sehen bei den weltweit größten Unternehmen zu wenige und zu kleine Schritte in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise“, fasst Matthias Bönning zusammen. Dies ist nach Einschätzung von oekom research in doppelter Hinsicht problematisch: Zum einen drohen in vielen kritischen Bereichen wie beispielsweise dem Klimawandel die Entwicklungen zu eskalieren. Je später hier gehandelt wird, desto höher wird der Aufwand sein, um Fehlentwicklungen zu korrigieren, sofern dies dann überhaupt noch möglich ist. Zum anderen werden auch Unternehmen, die etwa ihren Energie-, Wasser- und Rohstoffverbrauch nicht systematisch managen oder Produkte anbieten, die dem steigenden Umwelt- und Sozialbewusstsein der Verbraucher nicht genügen, langfristig nicht am Markt bestehen. Insofern wäre es im Eigeninteresse der Unternehmen, das Kurzfristdenken aufzugeben und nachhaltig zu wirtschaften.
Das Seminar zum Thema Nachhaltigkeitsrating:
https://shop.freiheit.org/#!/events/id/qefmv
Themen: Aktienrating, Branchenrating, Nachhaltigkeitsrating | Kommentare deaktiviert für Stillstand beim Management sozialer und ökologischer Herausforderungen?
Bundesregierung verliert Verständnis der Assetmanager
Von Dr. Oliver Everling | 7.März 2014
„Mütterrente, Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren, Mindestlohn. Das sind die Schlagworte und die in den ersten Zügen angegangenen politischen Ziele der großen Koalition. Vielfältige Gründe werden herangezogen,“ analysieren die Experten vom Asset Management der GECAM AG, „um die Empfänger- und Wählerklientel zu bedienen: Gerechtigkeit ist jedoch das alles überlagernde Argument.“
Was ist jedoch daran gerecht, Mütter nach wie vor unterschiedlich zu behandeln, je nachdem wann sie geboren sind bzw. wann sie Kinder bekommen (haben), fragen sich die Analysten. „Wie die jüngste Vergangenheit gezeigt hat, taugt auch das Instrument der anrechenbaren Kindererziehungszeiten kaum dafür, dass Eltern in der Zukunft mehr Kinder bekommen. Es hat lediglich dazu geführt, dass der Anreiz für die Zukunft in die Vergangenheit zurückextrapoliert wurde – natürlich aus Gerechtigkeitsgründen.“
Noch fataler sei in einer schrumpfenden und alternden Gesellschaft, dass die Leute nun unter bestimmten (willkürlich gewählten) Bedingungen mit 63 Jahren wieder früher abschlagsfrei in Rente gehen können. Auch das soll vorwiegend gerecht sein, denn wer 45 Jahre hart gearbeitet hat, habe einen Anspruch darauf – fünf Jahre Arbeitslosigkeit dürfen auch dabei gewesen sein. „Es erschließt sich einem nur sehr schwer, wieso in einer alternden Gesellschaft mit vielen gesunden und leistungsfähigen älteren Menschen ein früherer Renteneintritt sinnvoll sein soll, während man den Jüngeren die Rente mit 67 und später mit 70 in Aussicht stellt. Jüngsten Studien zufolge beträfe die neue Regelung insbesondere handwerkliche Berufe.“
Der Bekämpfung der Schattenwirtschaft und der Förderung von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (ob zu Mindestlohn oder nicht) wird damit ganz sicher ein Bärendienst erwiesen. „Populismus und Bedingung eigener Wählerklientel ja, ökonomisch sinnvolle und nachhaltige Entscheidungen für die Zukunftsfähigkeit unseres Landen nein!“
Themen: Fondsrating | Kommentare deaktiviert für Bundesregierung verliert Verständnis der Assetmanager