Bankenrating

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »

Staatliche Unterstützung macht Banker zu Spekulanten

Donnerstag, 27.März 2014

Eine neue Studie zur “too-big-to-fail”-Thematik widmet sich der schon seit längerem diskutierten Fragestellung, ob Banken, die zu groß sind, um sie scheitern zu lassen, höhere Risiken eingehen – mit einem im Vergleich zu vorhergehenden Untersuchungen leicht modifizierten Design. Darüber berichtet aktuell die DZ BANK in ihrem Research. Das Ergebnis spricht gegen die vom Staat getragenen […]

ING-DiBa erlaubt Kunden kontaktlos zu bezahlen

Freitag, 21.März 2014

Die ING-DiBa ermöglicht ihren Kunden ab dem 24. März 2014 das kontaktlose Bezahlen mit der VISA Card. Ab diesem Zeitpunkt werden nach Angaben der Direktbank aus Frankfurt alle neu ausgegebenen Karten sowie Folge- und Ersatzkarten mit der VISA payWave-Technolgie ausgestattet sein. Visa payWave ermöglicht das kontaktlose Bezahlen mit der VISA Card an einem Bezahlterminal mithilfe […]

Frisieren von Bankbilanzen

Donnerstag, 20.März 2014

Das Datum der Erteilung des Prüfungstestats, der Wechsel des Wirtschaftsprüfers, wer sind die Wirtschaftsprüfer und welche Beziehungen bestehen zu diesen – alle diese Aspekte können in der Analyse des Risikos von Banken eine Rolle spielen, berichtet, Thomas Kenzik, Senior Credit Analyst der Ratingagentur Capital Intelligence, auf einem Seminar in Istanbul, Türkei. Morris Helal von Capital […]

Politiker bringen Banken zu Fall

Montag, 17.März 2014

Um das Risiko von Banken zu verstehen, muss man an den grundsätzlichen Funktionen von Banken ansetzen: Geld von Sparern entgegenzunehmen, dieses an Unternehmen und Haushalte mit Kreditbedarf auszuleihen und den Fluss des Geldes zu bewerkstelligen. Thomas Kenzik, Senior Credit Analyst der Capital Intelligence aus Limassol, führt mit einige grundsätzlichen Bemerkungen in das Seminar „Bank Counterparty […]

Zweitverlustgarantie der Länder beansprucht

Mittwoch, 26.Februar 2014

Medienmeldungen zufolge geht die HSH Nordbank davon aus, die Zweitverlustgarantie der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg stärker als bislang geplant in Anspruch zu nehmen. Den aktuellen Hinweisen geht Jörg Birkmeyer nach, in der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank im Bereich Fixed Income Research für Financials & Structured Credits zuständig. „Da die endgültigen Zahlen noch nicht vorlägen, […]

Anreiz für Bankenschrumpfung gefordert

Mittwoch, 19.Februar 2014

„Wer hat den einfachsten Stresstest?“ Diese Frage würden sich Banken stellen, wenn bekannt würde, dass es Unterschiede bei den in Portugal, England, Griechenland oder Deutschland durchgeführten Stresstests gibt. Raimund Röseler, Exekutivdirektor Bankenaufsicht bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, wirbt daher auf der Konferenz „Gesamtbanksteuerung“ in der Frankfurt School of Finance and Management daher für die durch […]

Grenke auf Wachstumskurs

Montag, 10.Februar 2014

Grenke verfügt seit dem 15. Mai 2003 über Ratings von S&P. „Ursprünglich hatte S&P ein Emittentenrating von BBB+ und ein um eine Stufe niedrigeres Rating von BBB für unbesicherte Verbindlichkeiten vergeben. Während sich das Emittentenrating seither nicht verändert hat,“ berichtet das DZ BANK Research im „Kurzprofil GRENKELEASING AG“, „hob S&P das Rating der unbesicherten Verbindlichkeiten […]

Gutes Rating überzeugt vermögende Kunden

Donnerstag, 23.Januar 2014

Christoph Lieber berichtet als Vorstandsvorsitzender der St. Galler Kantonalbank Deutschland AG über den erfolgreichen Eintritt in.Deutschland. Zu Hilfe komme der Bank auch ihr exzellentes Rating. Andere Schweizer Banken hätten Fehler gemacht, insbesondere in drei Punkten: unterschätzte Standortkomplexitat, Probleme mit der IT und zu großer Overhead. Eine neu in den Markt der Vermögensverwaltungen eintretende Bank habe […]

Hypothekenförderprogramm gefragt

Freitag, 3.Januar 2014

Löschen die Zentralbanken und Regierungen das Krisenfeuer weiterhin mit Benzin? Das umstrittene Hypothekenförderprogramm der britischen Regierung trifft auf vergleichsweise rege Nachfrage, berichtet Oliver Piquardt vom DZ BANK Research im Daily der „Strategie Credits“, einer Research-Publikation der DZ BANK AG. Die britische Regierung versucht, über verschiedene Förderprogramme die Kreditvergabe britischer Banken auszuweiten und auf diese Weise […]

Volcker-Regel jetzt umsetzen

Mittwoch, 11.Dezember 2013

Am 10. Dezember 2013 veröffentlichten fünf US-Regulierungsbehörden gemeinsame Schlussbestimmungen, um den Teil des Dodd-Frank Act zu implementieren, die als Volcker-Regel bekannt ist. Die Volcker-Regel verbietet in der Regel Bankeinheiten die Ausübung eines kurzfristigen Eigenhandels und beschränkt diese in der Regel auch, Bankeinheiten zu besitzen, die mit bestimmten Interessen oder Beziehungen zu Hedge-Fonds oder Private-Equity-Fonds verknüpft […]

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »