Ratings

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »

ebase mit White-Label-Lösung von Robo-Advisor fintego

Donnerstag, 8.Dezember 2016

Die European Bank for Financial Services GmbH (ebase®) ist bereits seit Februar 2014 erfolgreich mit dem fintego Managed Depot als Angebot einer digitalen Vermögensverwaltung am Markt. Jetzt präsentiert ebase eine White-Label-Version des Robo-Advisors. „Damit können unsere Kooperationspartner ihren Kunden ab sofort eine entsprechende Lösung im eigenen Look & Feel anbieten, ohne dabei hohe Investitionen für […]

„Logistik-Stärke“ untersucht

Donnerstag, 8.Dezember 2016

Catella Research hat 107 europäische Logistikregionen in 20 Ländern hinsichtlich ihrer „Logistik-Stärke“ untersucht und dabei sozioökonomische, immobilienbezogene sowie infrastrukturelle Faktoren einbezogen. Das Ergebnis der Analyse wird mithilfe eines Scoring-Modells abgebildet. Als Gewinner geht die Logistikregion um London („Greater London“) hervor, allein vier deutsche Regionen sind unter den Top 10. “Der Blick auf die europäische Logistiklandkarte […]

Amerika-Syndikat

Montag, 5.Dezember 2016

Das neue Buch „Das Amerika-Syndikat“ von Dr. Wolfgang Freisleben im FinanzBuch Verlag ist für jeden interessant, der sich über die dominante Rolle ausschließlich amerikanischer Ratingagenturen auf den Weltfinanzmärkten wundert. Warum lässt es die Europäische Zentralbank nicht zu, dass für den Ankauf von Anleihen europäischer Emittenten auch Ratings europäischer Ratingagenturen verwendet werden dürfen? Es zählen allein […]

Deutsche Immobilien reeller als im Ausland

Montag, 5.Dezember 2016

„In Deutschland nimmt die Überhitzungsgefahr nach dem Ausgleich der realen Preisrückgänge zischen 1995 und 2005 zwar tendenziell zu, bleibt aber weiterhin begrenzt auf Metropolen und regionale Hot-Spots“, sagt Manfred Binsfeld, Teamleiter Immobilienmarktresearch bei FERI EuroRating Services. Der deutsche Wohnungsmarkt ist im internationalen Vergleich derzeit relativ wenig anfällig für eine allgemeine Überhitzung. Allerdings sind die Gegensätze […]

ESMA wirbt für European Ratings Platform

Freitag, 2.Dezember 2016

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat ihre neue Datenbank, die European Ratings Platform (ERP), ins Leben gerufen, um Zugang zu kostenlosen und aktuellen Informationen über Ratings und Ratingaussichten auf ihrer Website zu gewähren. Das ERP ist ein wichtiges Element der Arbeit der ESMA im Anschluss an die Finanzkrise, um die Transparenz bei Kreditratings zu […]

Europäische Vorgaben der Liquiditätsregulierung

Mittwoch, 30.November 2016

Noch bevor sich die Liquiditätslage bei amerikanischen Investmentbanken zuspitzte, gab es auch in Deutschland Anlass, die quantitative Liquiditätsregulierung der Banken zu überdenken, berichtet Torsten Kelp von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht auf der 17. Handelsblatt Jahrestagung „European Banking Regulation“ in Frankfurt am Main. Kelp spricht von den Anfängen mitte der 1970er Jahre bis zur Finanzkrise. Mit […]

Rolle des Vorstandes im Risikomanagement

Dienstag, 29.November 2016

Prof. Dr. Anthony M. Santomero, ehemals Präsident und CEO der Federal Reserve Bank of Philadelphia und Professor of Finance, Wharton School, Univesity of Pennsylvania, Senior Advisor bei McKinsey & Company und Chair des Risk Management Committee der Citigroup sowie Chair des Investment and Risk Committee von RenaissanceRe, spricht auf der 17. Handelsblatt Jahrestagung „European Banking […]

Säule II – Risikomanagement, SREP und Bankenaufsicht

Dienstag, 29.November 2016

„Für komplexe bankaufsichtliche Regeln gibt es mehrere Gründe“, leitet Dr. Stefan Blochwitz, seit 1996 bei der Deutschen Bundesbank, heute Leiter der Abteilung Bankgeschäftliche Prüfungen und Umsetzung internationaler Standards, in seinen Vortrag auf der 17. Handelsblatt Jahrestagung „European Banking Regulation“ in seinen Vortrag zu aktuellen Entwicklungen in der Säule II ein. „Wenn man sich in die […]

EBA und BaFin zu Schattenbanken

Dienstag, 29.November 2016

Zur EBA Schattenbankenleitlinie und zum BaFin-Rundschreiben zur Limitierung von Risikopositionen gegenüber Schattenbanken spricht auf der 17. Handelsblatt Jahrestagung „European Banking Regulation“ Michael Fuchs von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. „Es geht nur um die indirekte Schattenbankenregulierung, nicht um direkte Regulierung von Schattenbanken“, betont Fuchs. Seit Wochen liegt der Entwurf des Rundschreibens vor. Es bleibe daher ein […]

SRB sieht sich durch Ratingagenturen bestätigt

Dienstag, 29.November 2016

„Der implizite Staatensupport verschwindet in den Ratingberichten“, sagt Elke König, Chair of the Resolution Steering Group vom Single Resolution Board auf der 17. Handelsblatt Jahrestagung „European Banking Regulation„, aufgrund des Lufthansa-Streiks und Ausfällen bei der Bahn nur zugeschaltet auf der Konferenz in Frankfurt am Main. Die Ratingagenturen würden also anerkennen, dass es bei der Bonitätsbeurteilung […]

« Frühere Einträge Nachfolgende Einträge »