SPD verbreitet Angst und Schrecken bei Genossen
Von Dr. Oliver Everling | 25.Januar 2013
„Jetzt komme ich doch zum Thema ‚Angst und Schrecken'“, leitet Uwe Fröhlich nach vielen guten Nachrichten aus dem Sektor der Genossenschaftsbanken zu den kritischen Punkten seines Vortrags über. Uwe Fröhlich ist Präsident der Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken und spricht auf dem 10. Internationalen Retail-Bankentag der Börsen-Zeitung.
Fröhlich sieht die Banken im Visier der Politik, Schlagworte dafür sind die Eigenakpitalanforderungen, die Absicherung „systemischer Risiken“, Bankenunion, Nachhaltigkeit, Gleichstellung Soziale Foderungen, Liquiditätsanforderungen, Anleger- und Verbraucherschutz, Trennbankensystem oder Stesstests. Welche Herausfforderungen auf die Banken, insbesondere auch die Volksbanken und Raiffeisenbanken durch immer weitere regulatorische Anforderungen zukommen könnten, macht Fröhlich klar.
Der Präsident des Bundesverbandes spart nicht mit Kritik an einigen Mitbewerbern. So gibt er Beispiele für Konditionen, die von der Commerzbank in der Baufinanzierung geboten würden, die mit einem gesunden Bankgeschäft nichts zu tun hätten. Auch die ING-Diba nimmt er ins Visier, die aus durchschaubaren Gründen ein Loblied auf die Honorarberatung singen würde.
„Geld oder Krise! Wir lassen uns von den Banken nicht erpressen. Demokratie statt Finanzherrschaft!“ So lautet der Text eines Plakates zum SPD-Wahlkampfauftakt im Herbst 2012 in Berlin. Die CDU würde zudem die Positionen der SPD so schnell übernehmen, dass man kaum noch nachkomme.
Fröhlich verweist auf das Vertrauen, das jeder 5. Bundesbürger den Genossenschaftsbanken entgegenbringe. Mehr als 17 Millionen Mitglieder zeugen von der breiten Zustimmung, die Genossenschaftsbanken in der deutschen Bevölkerung haben. Das Internet müsse die Ortsbanken wettbewerbsfähiger machen. Der Bankleiter vor Ort müsse entscheiden, welche Konditionen angeboten werden. Das Allfinanzkonzept und die qualifizierte Beratung als Motoren des Erfolgs der Genossenschaftsbanken müsse hier fortgeführt werden.
Themen: Bankenrating | Kommentare deaktiviert für SPD verbreitet Angst und Schrecken bei Genossen
Leben, Arbeiten und Wohnen 2050
Von Dr. Oliver Everling | 24.Januar 2013
Prof. Bernd Thomsen, CEO der THOMSEN GROUP International Strategy Consultants, ist für seinen Mut bekannt; sich auch Fragen zu stellen, bei denen viele andere abwinken: „Leben, Arbeiten und Wohnen in 2050″ ist sein Thema auf der CIMMIT, dem 23. Jahresauftaktkongress der Immobilienwirtschaft in Frankfurt am Main. „Länger haltbar, länger frisch“ – auf diese Formel bringt Thomsen erfolgreiche Immobilienstrategien.
Die Werbeexperten würden die Mär von der „Story“ erzählen. Wichtig sei, was in 50 Jahren ist. Daher müsse man sich mit Zukunftsforschung befassen. Es komme aber nicht nur darauf an, was technisch möglich ist. „Wer heute 72 ist, fühlt sich wie 59″, sagt Thomsen und verweist auf einschlägige Studien. Thomsen argumentiert, dass mit dem steigenden Lebensalter der Menschen – z.B. mehr als 10.000 Menschen im Alter von mehr als 100 Jahren 2012 in Deutschland – auch die Einteilung der Lebensabschnitte neu überdacht werden.
Wohnen und Shopping stehen im Mittelpunkt der zahlreichen Praxisbeispiele von Thomsen. Wirtschaftliche Krisen und das Internet seien die Feinde der Einkaufszentren. Haupttreiber der Entwicklung sei nicht mehr die Technik, sondern die Nachfrage der Kunden. Im Shoppingcenter wollen sich Kunden so wohl fühlen wie zu Hause, zeigen Umfrageergebnisse.
Thomsen ist schon von seiner Präsentationstechnik her die Ausnahmeerscheinung auf der CIMMIT. Die Dynamik seiner Präsentation wird getragen von seiner bevorzugten Marktforschungstechnik, der Filmaufnahme. Thomsen setzt auf Marktforschung mit der Kamera, da hier die Reaktion von Befragten exakt analysiert und die Mimik wie mit keinem anderen Instrument analysiert werden könne.
Thomsen lässt sich vom Veranstalter der CIMMIT, der IIR Deutschland, auf den „heißen Stuhl“ setzen. Heike Gündling, langjährige Immobilienexpertin und Geschäftsführerin von AddReal, hinterfragt Thomsens Thesen. Thomsen fordert dazu auf, der Marktforschung die „Pinocchio-Nase abzusägen“. „Gewöhnen Sie sich an hohe Preisbereitschaften, die Ihnen heute noch unmöglich erscheinen.“
Themen: Immobilienrating | Kommentare deaktiviert für Leben, Arbeiten und Wohnen 2050
Eurozone: Unten, aber nicht aus
Von Dr. Oliver Everling | 24.Januar 2013
„Die Anlagemöglichkeiten für Versicherungen und Pensionskassen sind schwierig“, führt Jens Schmidt-Bürgel, Geschäftsführer von Fitch Deutschland, in die Konferenz „European Credit Outlook 2013″ ein. Für manche noch als sicher erachtete Anlage müsse man als Investor sogar noch Geld mitbringen, damit das Geld überhaupt angenommen werde. Schmidt-Bürgel schließt eine Herabstufung der USA bei weiterem Einwirken der negativen Faktoren auf das Rating nicht mehr aus. Während S&P’s und andere Agenturen die USA bereits herabstuften, hält Fitch Ratings noch am Rating der USA fest.
Das Wachstum sei ein Thema in der Eurozone, aber auch in China. Wenn soziale Spannungen nicht in die Problemzone geraten sollen, müssten Antworten auf die Wachstumsfrage gefunden werden. „Die Gefahren sind mitnichten gebannt“, warnt der Geschäftsführer der Ratingagentur. Es gehe insbesondere darum, die zur Entspannung der Krise eingeleiteten Maßnahmen durchzuhalten. Dem Vortrag von Schmidt-Bürgel ist dennoch ein durchaus positiver Grundton für den wirtschaftlichen Ausblick auf 2013 zu entnehmen.
Dem Thema „Eurozone Sovereigns: Down but not Out“ widmet sich Douglas Renwick, Senior Director Sovereigns von Fitch Ratings. Renwick weist auf die Bedeutung der Einschätzung politischer Risiken hin. Oft werde der politische Wille unterschätzt, die Eurozone zu erhalten. Am Beispiel Griechenlands erläutert Renwick, dass es sich bei der Beurteilung politischer Risiken nicht um eine „exakte Wissenschaft“ handeln kann.
„Die Wachstumsperspektiven für die Staaten im Süden Europas sehen immer noch schrecklich aus“, sagt Renwick. Nach einem rezessiven Jahr 2012 folge ein weiteres Rezessionsjahr 2013. Das Schlimmste der Austeritätspolitik sei bereits überwunden, aber noch viel mehr komme bis 2014. Negative fiskaische Impulse setzten in der Eurozone 2011 ein und setzen sich bis 2014 fort, prognostiziert Renwick. Der Höhepunkt sei aber 2012 erreicht worden, markiert Renwick die Statistik.
Renwick analysiert die Distanz zu einer stabilen Verschuldung am Prozentsatz des Bruttosozialprodukt. Die bisherigen Fortschritte in Griechenland veranlassen Renwick zur Vermutung, dass dieser Weg weiter beschritten und damit gewährleistet werde, dass Griechenland in der Eurozone bleibe.
„Im historischen Vergleich sind die politischen Veränderungen in Europa recht beeindruckend“, sagt Renwick. Selten sei die Politik auf europäischer Ebene so aktiv gewesen wie in den letzten Jahren. Zu den politisch heißen Zonen gehöre 2013 Deutschland und Italien. Aus Deutschland seien aber keine größeren Zugeständnisse zu erwarten. In Italien erwartet Renwick kaum tiefgreifende Reformen von einer neuen Regierung.
Themen: Länderrating | Kommentare deaktiviert für Eurozone: Unten, aber nicht aus
MicoBilG in der Kritik
Von Dr. Oliver Everling | 23.Januar 2013
In rasantem Tempo wurde die Europäische Richtlinie zur Vereinfachung der Rechnungslegung für Kleinstkapitalgesellschaften umgesetzt. Ob die MicroBilG-Änderungen letztlich spürbare Erleichterungen für die betroffenen Unternehmen bringen, wird von Kritikern in Frage gestellt.
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses dürfen Kleinstkapitalgesellschaften in Zukunft auf einen Anhang verzichten, erklärt die Prof. Schumann GmbH zur künftigen Gesetzeslage. Außerdem dürfen sie die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung lediglich in einer stark verkürzten Form aufstellen. An Stelle der Veröffentlichung im Unternehmensregister kommt eine elektronische Hinterlegung. Die hinterlegten Bilanzen können dann auf Antrag und gegen Gebühr eingesehen werden.
Circa 500.000 Unternehmen könnten von diesen Wahlrechten Gebrauch machen. „Ich rate jedoch dringend davon ab“, erklärt Evgeny Kulyushin, Senior Consultant bei der Prof. Schumann GmbH. „Faktisch erfahren Kleinstkapitalgesellschaften durch die neue Rechnungslegung keine Erleichterungen, weil sie in jedem Fall vollständige Jahresabschlussunterlagen für die Erstellung der eBilanz benötigen. Würden sie jedoch die verkürzten Unterlagen bei der Hausbank oder sonstigen Kreditgebern vorlegen, würde es ihnen vermutlich mehr schaden als nutzen, weil diese aufgrund der geringeren Informationen bei der Bewertung der verkürzten Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung ein tendenziell schlechteres Rating vergeben.“
In der Bilanzanalyse werde bei der Kennzahlenberechnung eher konservativ vorgegangen: Sind keine Fristigkeiten bei den Verbindlichkeiten angegeben und fehlen die Angaben zu sonstigen betrieblichen Erträgen, so fallen wichtige ratingrelevante Kennzahlen schlechter aus, was zu einer Verschlechterung des Bilanzratings führt, warnen die Experten der Prof. Schumann GmbH. „Gerade weil die Finanzierung vieler kleiner Unternehmen in Deutschland häufig von Fremdkapitalgebern abhängt, stellt dies eine große Gefahr dar, die bei der Ausübung der MicroBilG-Wahlrechte berücksichtigt werden sollte. Außerdem ist damit zu rechnen, dass Kreditversicherer keine ausreichenden Kreditlimite für Lieferungen an solche Kleinstkapitalgesellschaften einräumen können“, so Kulyushin weiter.
In der derzeitigen Form können demnach die MicroBilG-Änderungen das Ziel des Bürokratieabbaus kaum erreichen. Insbesondere der behördliche Aufwand und der erhebliche Mehraufwand für Gläubiger seien dabei nicht zu unterschätzen, argumentiert die Prof. Schumann GmbH weiter. „Für die Kreditwirtschaft bedeutet das MicroBilG einen deutlichen Rückschritt in Sachen Transparenz und auch erhöhte Informationsbeschaffungs- und Prozesskosten, die letztendlich auf Kunden umgelegt werden. Es bleibt zu hoffen, dass das Gesetz schnellstmöglich eine Nachbesserung erfährt und den betroffenen Unternehmen wirkliche Erleichterungen bieten kann“, fasst Kulyushin zusammen.
Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für MicoBilG in der Kritik
In Wikifolios 10 Mio. € eingesammelt
Von Dr. Oliver Everling | 22.Januar 2013
Die Social Trading-Plattform wikifolio.com (www.wikifolio.com), im August 2012 in Deutschland gestartet, beschreitet wie Wettbewerber ayondo den Erfolgsweg. Neben konstant steigenden Userzahlen und einer rasch wachsenden Zahl an wikifolios (die Handelsstrategien auf wikifolio.com) wurde nun ein weiterer Meilenstein erreicht. Über zehn Millionen Euro „Assets under Management“, also in wikifolios investiertes Kapital, werden von wikifolio.com seit gestern registriert.
Erst vor wenigen Wochen konnte wikifolio.com eine weitreichende Kooperation mit der Börse Stuttgart ankündigen. Anleger und Trader scheinen auf den Markteintritt von wikifolio.com im August 2012 gewartet zu haben. Bis heute haben User der Plattform rund 4.000 wikifolios erstellt. Über 200 davon haben die von wikifolio.com geforderten Standards (positive redaktionelle Prüfung und ausreichendes Anleger-Interesse) erfüllt und sind, mit eigener ISIN versehen, über die Börse Stuttgart bei allen führenden Brokern und Banken in Deutschland handelbar.
Über zehn Millionen Euro sind aktuell durch Anleger in diese wikifolios investiert. Das monatliche wikifolio-Handelsvolumen liegt mittlerweile bei mehr als 50 Millionen Euro, gesamt wurden bereits Trades in Höhe von mehr als 250 Millionen Euro ausgelöst. Durchschnittlich werden täglich 1200 Trades verarbeitet.
„Zehn Millionen Euro Assets under Management nach etwas mehr als fünf Monaten Live-Betrieb von wikifolio.com in Deutschland übertreffen tatsächlich unsere Erwartungen“, sagt Andreas Kern, Geschäftsführer und Gründer von wikifolio.com. „Offensichtlich laufen wir mit unserer klaren Positionierung, volle Transparenz und faire Gebühren zu bieten, bei Anlegern und Tradern offene Türen ein. Wir werden unsere hohe Schlagzahl beibehalten und wikifolio.com 2013 weiter im Sinne der Anleger und Trader ausbauen“, so Kern weiter.
„Das rasante Wachstum von wikifolio.com zeigt, dass wir mit der Kombination innovativer Geldanlage und Social-Media ein breites Spektrum von Anlegern begeistern können“, sagt Carsten Lütke-Bornefeld, Leiter TradeCenter der Lang & Schwarz TradeCenter AG & Co KG. „Wir freuen uns, für ein solch spannendes Projekt die richtigen Partner gefunden zu haben und sind überzeugt, somit die Basis für weiteres Wachstum gelegt zu haben.“
Themen: Wikifoliorating | Kommentare deaktiviert für In Wikifolios 10 Mio. € eingesammelt
Coface mit neuer Unternehmensidentität
Von Dr. Oliver Everling | 21.Januar 2013
Bei Ausbruch der Finanzkrise sah der Kreditversicherer Coface noch Chancen, sein langjähriges Knowhow auch im Kreditrating zur Verfügung zu stellen und mit einer Tochtergesellschaft zu einer anerkannten Ratingagentur neben Moody’s, S&P’s und anderen zu avancieren. Den Lippenbekenntnissen von Politikern aus Talkshows im Fernsehen, eine europäische Ratingagentur zu fordern, folgten jedoch keine Taten der Politik.
Kaum erstaunlich daher, dass Coface wieder auf das Kerngeschäft Kreditversicherung fokussiert. Auch mit organisatorischen Veränderungen verfolgt der internationale Kreditversicherer das Hauptziel, Kunden in einem instabilen wirtschaftlichen Umfeld zu unterstützen. Dies soll nun auch äußerlich deutlich werden. Mit einem neuen Corporate Design und vor allem dem neuen Logo-Zusatz „For safer trade“. Coface führt die neue Markenpositionierung am 21. Januar weltweit für seine 66 Niederlassungen ein.
„In dem neuen, heute präsentierten Logo zeigt sich die substanzielle Weiterentwicklung der Coface in den vergangenen zwei Jahren“, sagt Jean-Marc Pillu, Chief Executive Officer der Coface-Gruppe. „Der neue Slogan drückt den spezifischen Mehrwert aus, den wir als Kreditversicherer bieten. Zugleich ist er ein starkes Versprechen an unsere Kunden: sicherere Geschäfte überall auf der Welt.“
Die neue Positionierung basiert auf den Stärken des Kreditversicherers: seiner Expertise in der Risikobewertung und Risikovermeidung sowie den Lösungen, die er Unternehmen bietet, damit sie sich vor Forderungsverlusten schützen und ihre Entwicklung sicher gestalten können. Dies drücken das neue Logo und die neue Unterzeile aus: „Coface for safer trade“ ist Symbol für den starken Einsatz für die Coface-Kunden.
Das neue Corporate Design wurde von der französischen Agentur W&Cie. entworfen. Es ist einfacher und kraftvoller. Jedes Bestandteil wurde darauf ausgelegt, die neue strategische Ausrichtung der Coface zu unterstützen.
Das grafische Spiel zwischen den Buchstaben C und O im Logo, die wie zwei untergehakte Arme wirken, zeigt die vertrauensvolle Beziehung von Coface zu den Kunden. Die beiden Farben drücken Gegenseitigkeit aus: Coface-Kunden haben selbst Kunden. Schließlich mutet die Verbindung von C und O wie das Zeichen für Unendlichkeit an. Damit spielt das Logo auf die weit reichenden Möglichkeiten der Coface an – zum Beispiel mit einem riesigen und grenzenlos erweiterbaren Datenbestand.
In gleicher Weise stellt die Bilderwelt den Kunden und sein geschäftliches Umfeld in den Mittelpunkt der Coface-Betrachtung. Farblich sind Logo und Schriften auf blau und hellgrün ausgelegt. Das Blau ist Erbe aus dem bisherigen Corporate Design und vermittelt Kontinuität. Das Grün bekräftigt die Einzelstellung der Coface und ihre Modernisierung.
Themen: Nachrichten | Kommentare deaktiviert für Coface mit neuer Unternehmensidentität
Abzocke mit Kosten für Kostenplan
Von Dr. Oliver Everling | 21.Januar 2013
Das Ausstellen eines Heil- und Kostenplans stellt keine medizinisch notwendige Heilbehandlung dar. Die Kosten hierfür sind deshalb nicht zwingend von einer privaten Krankenversicherung zu erstatten. Die Gesetzliche Krankenversicherung schließt dies aus. Wird ein Heil- und Kostenplan unaufgefordert vom Zahnarzt erstellt und dem Patienten zugesandt, geschieht dies im Interesse des Zahnarztes, den Privatpatienten zur Annahme seines Angebotes zu bewegen. Gegenstand des Angebotes sind Leistungen, die über das Maß einer zahnmedizinisch notwendigen zahnärztlichen Versorgung hinausgehen, die der Zahnarzt also nur berechnen darf, wenn sie auf Verlangen des Patienten erbracht worden sind.
Gemäß Gebührenverzeichnis der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) kann ohne Rücksicht auf die Erstattungsfähigkeit für die „Aufstellung eines schriftlichen Heil- und Kostenplans nach Befundnahme und gegebenenfalls Auswertung von Modellen“ eine Gebühr berechnet werden (Punktzahl 200, Gebühr 11,25 € gemäß GOZ Stand Januar 2012). Dieser Betrag fällt privat Versicherten nicht auf, wenn der Zahnarzt diese Position der Rechnung über tatsächlich bereits erbrachte zahnärztliche Leistungen hinzufügt. Der gutgläubige Patient überweist und bemerkt die Kostenfalle erst, wenn die Versicherung die Ablehnung der Erstattung begründet. Der Zahnarzt aber hat die Gebühr bereits vereinnahmt. Bei Kassenpatienten wäre ihm das nicht erlaubt, bei Privatpatienten dagegen funktioniert die Vorgehensweise.
Mancher Arzt scheint von dieser Methode selbst dann Gebrauch machen zu wollen, wenn ausdrücklich gar keine Korrespondenz auf dem Postwege erwünscht ist. So können für einen solchen Brief € 25,88 sogar dann auf der Rechnung erscheinen, wenn wegen angekündigter, längerer Reiseabwesenheit des Zahnpatienten der Brief weder entgegengenommen, noch die Behandlung durchgeführt werden kann. Wer im Vertrauen auf die Ordnungsmäßigkeit und Erstattungsfähigkeit seiner Rechnungen zahlt, hat das Nachsehen.
Themen: Arztrating, GKV-Rating, Health Care Rating, Versicherungsrating | Kommentare deaktiviert für Abzocke mit Kosten für Kostenplan
Moody’s neue Methodologie für Kommunalratings
Von Dr. Oliver Everling | 21.Januar 2013
Moody’s stellt eine aktuelle Neufassung der Ratingmethodologie für „Regionale und Lokale Gebietskörperschaften“ (RLG) vor, welche am Freitag, 18. Januar 2013, veröffentlicht wurde. Die Veröffentlichung beschreibt die aktualisierte methodische Vorgehensweise von Moody’s bei der Ratingerteilung für regionale und kommunale Gebietskörperschaften außerhalb der USA.
Die Neufassung ist detailiert in dem Artikel „Regional and Local Governments“ auf der Website von Moody’s Investors Service, www.moodys.com. Bisher ist nur die englische Version verfügbar. Eine deutsche Übersetzung der beiden Artikel, d.h. komplette Methodologie und Kurzfassung, folgt in den nächsten Wochen, kündigt Harald Sperlein, Vice President – Senior Analyst, Sub-Sovereign Group von Moody’s Investors Service an.
„Wie in unserer bisherigen Methodik,“ so Sperlein, „werden die Ratings für regionale und kommunale Gebietskörperschaften auch künftig als Funktion zweier zentraler Einflussfaktoren gesehen: der Basiskreditrisikoeinschätzung (Baseline Credit Assessment, BCA) und der Wahrscheinlichkeit außerordentlicher Unterstützung von anderer Seite im Falle eines akuten Liquiditätsengpasses.“
Die Studie beschreibt die Analyse-Tools (neue BCA-Scorecard und -Matrix sowie eine neue Support-Scorecard für den Faktor Unterstützung), die von Moody’s zur Beurteilung der Bonität regionaler und kommunaler Gebietskörperschaften sowie zur Steigerung der weltweiten Konsistenz verwendet werden. Darüber hinaus werden einige neue Analyse-Tools eingeführt, die entwickelt wurden, um die Ratingkomitees bei der Beurteilung der Kombination aus systemischen (d.h. basierend auf dem Sovereign-Rating) und idiosynkratischen Risiken für regionale und kommunale Gebietskörperschaften zu unterstützen. „Die Veröffentlichung dieser Ratingmethodik hat keine Ratingänderungen zur Folge“, beruhigt Sperlein.
Themen: Kommunalrating, Länderrating | Kommentare deaktiviert für Moody’s neue Methodologie für Kommunalratings
KMU-Fachberater-Unternehmensnachfolge
Von Dr. Oliver Everling | 21.Januar 2013
Laut DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2012 gestaltet sich die Unternehmensnachfolge immer schwieriger. Der KMU-Fachberater Unternehmensnachfolge® dagegen lotst Unternehmer/innen mit einem praxisbasierten, innovativen Ansatz durch den Prozess.
Als “Spiel mit dem Feuer” bezeichnet der DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2012 den bei 70 Prozent der Unternehmer nicht vorhandenen Notfallkoffer. Ebenso ganz oben auf der Liste der Hindernisse steht “Inhaber sind nicht rechtzeitig vorbereitet” und “Inhaber können emotional nicht loslassen.” Der DIHK-Report zeigt auch auf, dass die Diskussion um die Erbschaftssteuer den Mittelstand verunsichert hat und dass das Zusammenfinden von Unternehmern und Nachfolgern als immer schwieriger empfunden wird.
Unternehmens-, Steuerberater und Rechtsanwälte beraten in einer Nachfolgesituation meist schwerpunktmäßig eines der zahlreichen Nachfolge-Themen, häufig die harten Fakten. Dabei behindern gerade die emotionalen Probleme den Übergabeprozess. Der Verband “Die KMU-Berater – Bundesverband freier Berater e.V.” bietet jetzt ein ganzheitliches Konzept zur Begleitung bei der Unternehmensnachfolge an. Die „Fachgruppe Nachfolgeberatung“ des Verbandes hat die fachlichen und wissenschaftlichen Kompetenzen der Mitglieder gebündelt und den Lehrgang „KMU-Fachberater Unternehmensnachfolge®“ für Berater/innen entwickelt.
Der Grundgedanke: ein qualifizierter Berater lotst Unternehmer/innen durch den gesamten Prozess. Der KMU-Fachberater Unternehmensnachfolge sieht sich für die harten Themen wie Gestaltungsmodelle, Finanzierung, Unternehmensbewertung, Erb- und Steuerrecht zuständig. Er will jedoch auch die Strategie- und Innovationsentwicklung im unternehmerischen und persönlichen Bereich sowie den Umgang mit “schwierigen Gefühlen” und Konflikten auf der menschlichen Ebene unterstützen. Als Lotse will er dies bewältigen, denn er hat entsprechende Experten im Hintergrund, kann sich deren Rat einholen oder sie fallweise hinzuziehen. Unternehmensberater unterschiedlicher Fachrichtung, Steuerberater, Rechtsanwälte, Banker und Psychologen ziehen an einem Strang.
“Wir bieten interessierten Beraterkollegen ein Qualitätssiegel,” beschreibt Fachgruppenvorsitzender Rainer Schuppert den neuen KMU-Fachberater-Lehrgang. „Der Lotse heißt KMU-Fachberater Unternehmensnachfolge®. So darf sich nur nennen, wer praktische Erfahrung mitbringt, einen 10-tägigen Lehrgang absolviert und die Abschlussprüfung bestanden hat.”
Damit das Wissen nicht bei den bisher wenigen Lotsen verbleibt, bietet „Die KMU-Akademie e.V.“ ab 2013 jährlich zwei Lehrgänge an, in denen das Siegel “KMU-Fachberater Unternehmensnachfolge®” erworben werden kann. Neben den fachlichen Inhalten werden auch Methoden des Beratungsprozesses sowie wertvolle Tipps für Marketing und Akquise vermittelt.
Themen: Mittelstandsrating, Nachfolgerating, Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für KMU-Fachberater-Unternehmensnachfolge
Mit Rating die Zukunftsfähigkeit verbessern
Von Dr. Oliver Everling | 21.Januar 2013
„Rating ist in den letzten Jahren in vielen Kunde-Bank-Beziehungen ein wichtiges Gesprächsthema geworden. Leider ist gerade dieses Thema in der Kommunikation für beide Seiten nicht immer einfach,“ schreibt Carl-Dietrich Sander im Buch “Basel III“, „da auf Unternehmensseite zum Teil auch emotional belegt. Mittelständler erfassen die Verfahren, mit denen ihre Kreditgeber ihre Kreditwürdigkeit bewerten, oft nur in wenigen Ansätzen oder gar nicht. Dabei gibt es durchaus ein Größen-Gefälle: je größer die Unternehmen, desto eher sind umfassendere Kenntnisse zu den Ratingverfahren vorhanden. Unternehmen erleben aus Ihrer Sicht immer wieder eine Informations-Zurückhaltung auf Kreditgeberseite.“
„Die Erwartung, in die tiefsten Einzelheiten der Ratingsysteme eingeführt zu werden, haben Unternehmer/innen in der Regel nicht“, berichtet Sander aus seiner Erfahrung. „Ihnen geht es darum, die Grundstrukturen zu verstehen und von ihren Kreditgebern Hinweise zu bekommen, welche Stellschrauben im Unternehmen sie nutzen könnten und sollten, um ihr Ratingergebnis zu verbessern. Denn die Erkenntnis ist im Mittelstand längst angekommen: Verbesserung des Rating bedeutet immer auch Verbesserung der Unternehmens-Bonität und damit der eigenen Zukunftsfähigkeit.“
Der Volltext ist nachzulesen im Buch “Basel III“ von Dr. Oliver Everling und Rainer Langen (Herausgeber), erschienen im Bank-Verlag. Veranstaltung zum Thema “Basel III”: Jetzt anmelden.
Themen: Mittelstandsrating, Unternehmensrating | Kommentare deaktiviert für Mit Rating die Zukunftsfähigkeit verbessern